SMV 2022/2023

SMV 2022/2023

Die SMV ist ein wichtiges Gremium der Carl-Benz-Schule.
Sie vertritt unsere Schüler/innen gegenüber den Lehrkräften und der Schulleitung.
Außerdem arbeiten die in der SMV aktiven Klassensprecher/innen gemeinsam an Verbesserungsmöglichkeiten unserer Schule.

Um 13:00 Uhr am 13. Oktober 2022 trafen sich die gewählten Klassensprecher/innen des aktuellen Schuljahres zur ersten SMV-Sitzung. Hier stellte sich die SMV vor und erste Verbesserungswünsche wurden gesammelt.

Hauptthema der Sitzung war jedoch die Wahl der Schülersprecher/innen und der Verbindungslehrer/innen:

Erste Schülersprecherin wurde Carolina Paul (M2PA1). Sie wird in ihrer Arbeit unterstützt vom zweiten Schülersprecher Tanay Kurt (M3PA2). Als Schülervertreter  im Schuljahr 2022/2023 wurden Lucas Eigenblut (R1PW2) und Maic Heidt (R1PW1) gewählt.

Bei der Wahl der Verbindungslehrer stimmten die Klassensprecher/innen für Frau Schwarz, Herrn Gold und Herrn Howanietz.
Sie werden der SMV in diesem Schuljahr beratend und fördernd zur Seite stehen.

Wir gratulieren zum Wahlgewinn und wünschen dem ganzen Team der SMV eine erfolgreiche Arbeit.



Klassenpflegschaftsabend 2022

Klassenpflegschaftsabend 2022

Eltern und Ausbilder arbeiten in vielen Bereichen eng mit der Carl-Benz-Schule zusammen und tragen gemeinsam mit uns die Verantwortung für eine erfolgreiche Ausbildung.

Am 11. Oktober 2022 trafen sich Eltern und Lehrkräfte am Klassenpflegschaftsabend, um sich auszutauschen.

Der Schulleiter Herr Nißl begrüßte alle Teilnehmer im Foyer der Carl-Benz-Schule. Nachdem er kurz das Schulleitungsteam und die Schule vorgestellt hatte, wies er die Eltern auf die Homepage der CBS hin, auf der über aktuelle Ereignisse berichtet wird.

Im Rahmen des Lernfeldkonzeptes, nach welchem an unserer Schule unterrichtet wird, erklärte er den hohen Stellenwert der Handlungskompetenz. Durch diese sollen die Schüler/innen die Qualifikationen erlangen, komplexe Sachverhalte bearbeiten zu können.

Herr Nißl informierte die Eltern auch über die Entschuldigung von Fehlzeiten und stellte kurz den Beratungslehrer und die Schulsozialarbeiterin als Unterstützungsmöglichkeiten für die Schüler/innen vor.

Schließlich trafen sich die einzelnen Klassenpflegschaften mit den Klassenlehrer/innen und Fachlehrer/innen, um im kleinen Kreis über klassenspezifische Themen zu sprechen. Hierbei wurden nicht nur Informationen zu den Klassen gegeben, sondern auch die Elternvertreter/innen für das Schuljahr 2022/2023 gewählt.

Wir bedanken uns für den interessanten Austausch mit allen Teilnehmern der Klassenpflegschaften.


Feueralarmprobe 2023

Feueralarmprobe 2023

Wenn es in der Schule einmal brennt, muss mit dem Schlimmsten gerechnet werden. Denn neben dem Feuer stellen der entstehende Rauch und die Brandgase große Gefahren dar und machen eine schnelle Räumung der Schule nötig.

Um den Ernstfall zu proben, fand am 11. Oktober 2022 um 10:40 Uhr eine unserer regelmäßigen Feueralarmproben statt.

Alle Beteiligten räumten geordnet und zügig die Schule und sammelten sich auf den vorgesehenen Plätzen. Dank dem vorbildlichen Verhalten aller Beteiligten konnte die Feueralarmprobe erfolgreich abgeschlossen werden.

 

 


Türen auf mit der Maus 2022

Türen auf mit der Maus 2022

Am 03. Oktober 2022 hieß es wieder "Türen auf mit der Maus"!
Zum zweiten Mal öffnete auch die Carl-Benz-Schule für junge Besucher:innen ihre Türen.

Dabei hatte die CBS in diesem Jahr gleich zwei Angebote parat:

3D-Druck

Kinder ab acht Jahren konnten in zwei Gruppen mit je acht Teilnehmer:innen den 3D-Druck kennenlernen. Unter der Leitung unserer Kollegen Philipp Henzler, Andreas Heinrich und Markus Dörr zeichneten die Mausfreunde eigene Produkte am CAD, um diese anschließend auf unseren 3D Druckern zu drucken. Natürlich durften die tollen Endergebnisse mit nach Hause genommen werden. Die Kinder wurden die Drucker des 3D Drucklabors vorgestellt und eine Einführung in das Zeichnen / Entwerfen mit dem Computer und den 3D Druck gegeben.

Schweißsimulation

Zwei Gruppen mit je zehn Kindern ab zehn Jahren zogen ausgestattet mit AR-Brillen in der Schweißsimulation virtuelle Schweißnähte. Mit Unterstützung unserer Kollegen Dieter Strauß und Jose Rivas lernten unsere Besucher:innen auf diese Weise ganz gefahrlos das Schweißen. Für ihren tollen Einsatz erhielten alle Teilnehmer:innen am Ende ein Schweißzertifikat. Auch einen selbst hergestellten Kreisel konnten die Kids mit nach Hause nehmen, den sie zuvor an unserer Kunststoffspritzgießmaschine angefertigt hatten. Den staunenden Kindern zeigte Herr Strauß schließlich auch noch reales Schweißen in seinen verschiedenen Arten.

Wir freuen uns, dass alle Beteiligten viel Spaß hatten und danken all unseren Teilnehmer:innen für ihr engagiertes Mitmachen.

Bis nächstes Jahr zu "Türen auf mit der Maus".



Schulstart 2022 an der CBS

Schulstart 2022 an der CBS

Am 12. September 2022 startet das Schuljahr 2022/2023.

Unsere Eingangsklassen der Metall- bzw. Fahrzeugtechnik treffen wir erstmalig am Montag, 12.09.22, sowie am Donnerstag, 15.09.22.
Unser Kollegium freut sich darauf, alle Fragen zu beantworten und mit einem ersten Überblick einen reibungslosen Start in die Ausbildung an der Carl-Benz-Schule zu gewährleisten.
Wir wünschen unseren neuen Auszubildenden einen gelungenen Einstieg in ihr Berufsleben.

Schüler/innen, die neu an der Carl-Benz-Schule Karlsruhe sind und im 2. Lehrjahr einsteigen, begrüßen wir ebenfalls erstmalig am Montag, 12.09.2022.

Für alle Schüler/innen des 2. Lehrjahres findet am Mittwoch, 14.09.2022 Unterricht statt.

Das dritte Lehrjahr begrüßen wir am Dienstag, 13.09.22 zurück an der Carl-Benz-Schule.
Wir hoffen, dass unsere Schüler/innen gut erholt und mit viel Motivation in das neue Schuljahr starten.

Für unsere Schüler/innen der 4. Lehrjahre beginnt am Freitag, 16.09.22 die letzte Phase ihrer Berufsausbildung an unserer Schule.
Wir wünschen für die Prüfungsvorbereitung viel Erfolg.

Wir wünschen allen an der Carl-Benz-Schule einen guten Start und freuen uns auf ein interessantes und erfolgreiches Schuljahr 2022/2023.


Evaluation der Masterarbeit an der CBS

Evaluation der Masterarbeit an der CBS

Herr Marco Öhl hatte nach seinem Praktikum und Hospitationen im Unterricht der System- und Hochvoltklasse immer den Kontakt zur CBS gehalten.  Zum Abschluss seines Studiums bat er Herrn Kirchenbauer, in zwei Laborunterrichten die Versuche für seine Masterarbeit durchführen zu dürfen.

Am 16.07.2021 führte Herr Öhl eine Evaluation seiner im 3D-Druck erstellten E-Maschinen-Modelle im Laborunterricht der System- und Hochvoltklasse R3SH1 durch.

Frau Prof. Dr. Ines Langemeyer, wissenschaftliche Leiterin des Lernlabors am KIT Karlsruhe, besuchte den Unterricht, um die Arbeit ihres Studenten zu beurteilen.

Die Schüler der Klasse R3SH1 waren von den praktischen Versuchen - Wickeln der verschiedenen Anker und anschließendem Prüfen der Funktion - sehr begeistert.
Die Versuche haben den Schülern geholfen die Funktion von E-Maschinen besser zu verstehen, weshalb eine Umsetzung dieser Unterrichtseinheit zukünftig geplant ist.


FTMT1 in Wieseneck 2022

FTMT1 in Wieseneck 2022

Vom 28.04 – 30.04.2022 haben wir ein Präsentationsseminar in Wieseneck besucht. Die Anreise war Donnerstagmittag. Nach dem Beziehen der Zimmer und einem leckeren Mittagessen, wurden wir von der Referentin Frau Prof.’in Dr. Rosenzweig und Herrn Prof. Dr. Eith, dem Leiter des Studienhauses, begrüßt und eingewiesen.

Wir wurden in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt, um einen höchstmöglichen Lerneffekt zu erzielen. Nach einigen organisatorischen Dingen, die geklärt werden mussten, starteten die Referent*innen das Seminar mit einem Brainstorming über unsere größten Ängste während einer Präsentation. Nachfolgend wurde die Auswertung in einer Feedbackrunde besprochen. Es ging darum, was man genau tun kann, um diese Ängste zu nehmen und effektiv dagegen anzugehen.

Hauptthema des Tages war es, sich der nonverbalen Kommunikation bewusst zu werden und einen soliden und festen Stand während der Präsentation zu erzielen. Den Abschluss des Donnerstags bildete eine Kurzpräsentation. Diese wurde in Eigenregie erarbeitet, in den jeweiligen Gruppen präsentiert und auf Kamera aufgenommen, um unbewusstes Verhalten und Auffälligkeiten zu zeigen, die verbessert werden könnten. Nach dem gemeinsamen Abendessen ging es zur Abendgestaltung über. In einigen lustigen Gesprächsrunden wurde der Klassenzusammenhalt weiter gestärkt. 😉

Nach einem nahrhaften Frühstück ging es am Freitagmorgen zurück in die Gruppen. Morgendliche Lockerungsübungen sollten die Stimmung heben und eine gewisse Nervosität vor dem anstehenden Sprachtraining nehmen. Den Tag über wurden verschiedene Kommunikationsübungen präsentiert und umgesetzt, um klare Aussprache, Stimmfarbenwechsel und Spannungsaufbau während eines Vortrags zu üben und umzusetzen.

Nach dem Mittagessen ging es nun in eine Einzelarbeitsphase, um eine Präsentation zu erarbeiten, welche man unter Berücksichtigen des erworbenen Wissens am späten Nachmittag präsentieren sollte. Nach den Präsentationen ging es zum Abendessen und nachfolgend für die Gruppe nach Freiburg, um die Stadt zu erkunden.

Der letzte Morgen gestaltete sich durch ein Feedback-Gespräch für jede einzelne Präsentation. Nach dem Frühstück ging es zurück in die Gruppen zu einer „Filmstunde“. Jede*r Teilnehmer*in des Seminars bekam einen Bewertungsbogen, um jedem*jeder Einzelnen anhand der aufgenommenen Präsentationen ein gezieltes Feedback zu geben.

In diesen zweieinhalb Tagen mussten wir zwar oft über unseren Schatten springen und wurde gefordert, alles in Allem war es jedoch eine wichtige Erfahrung, die uns bei der Präsentation unserer Technikerarbeit und im Arbeitsalltag helfen wird.

Bericht der FTMT1