FTMT1 besucht Rosenbauer Karlsruhe

FTMT1 besucht Rosenbauer Karlsruhe

Am 24.05.2019 besuchten wir, die FTMT1, die Fertigung der Hubrettungsgeräte bei Rosenbauer in Karlsruhe.

Nach einer kurzen Begrüßung wurden wir mit Warnwesten ausgestattet, anschließend haben wir eine kurze Sicherheitsunterweisung und allgemeine Informationen zur Firma bekommen.

In Karlsruhe werden seit über 100 Jahren Hubrettungsfahrzeuge hergestellt, 1913 wurde die erste Automobil-Drehleiter mit 25 m Steighöhe produziert. Gegründet von Carl Metz, dem Namensgeber, gehört das Unternehmen seit 1998 zum Rosenbauer Konzern. Pro Jahr werden am Standort Karlsruhe rund 170 Hubrettungsfahrzeuge von etwa 450 Mitarbeitern hergestellt.

Dann ging es los, uns wurde die Linienfertigung mit den einzelnen Stationen gezeigt und erklärt wie aus einem LKW ein Hubrettungsfahrzeug entsteht.

Im ersten Schritt wird an das LKW Gestell die Hub Füße befestigt und ein Drehleitergrundgestell mit Hydraulik Leitungen an das LKW Gestell geschweißt. Auf das Drehleitergrundgestell wird das Drehgestell aufgesetzt. Anschließend werden die Hydraulikleitungen der Hub Füße angeschlossen, das Podest Blech und die Gerätekästen montiert bevor als nächstes die Elektrik Leitungen verlegt und die restlichen Bleche angepasst und montiert werden. Im nächsten Schritt wird die Drehleiter aufgesetzt, daran der Korb befestigt und am Ende angeschlossen und geprüft. Zum Schluss wird das Fahrzeug noch geputzt, eingeräumt und die Martinshörner montiert. Das Wichtigste kommt zum Schluss, da wird das Fahrzeug einer Qualitätskontrolle unterzogen. Erst dann kann es an den Kunden übergeben werden.

Der Besuch war sehr informativ und hat zu unserem Unterrichtsthema gut gepasst. Wir bedanken uns bei der Firma Rosenbauer für die Gastfreundschaft und freuen uns auf weitere spannende Exkursionen im nächsten Schuljahr.


Exkursion der FTMT2K nach Rumänien

Exkursion der FTMT2K nach Rumänien

Vom 28.04.2019 bis zum 03.05.2019 unternahm die FTMT2K der Carl-Benz-Schule in Karlsruhe eine Exkursion nach Rumänien. Zusammen mit Klassenlehrer StR Gerrit Glenewinkel und LiA Amadeus Linsler ging es eine Woche lang quer durch die Republik am schwarzen Meer.

Sonntag, 28.04.2019 – Abflug vom Flughafen Stuttgart nach Sibiu
Bereits früh morgens ging es los – um 7 Uhr traf sich die Klasse am Flughafen in Stuttgart. Die Neugier auf Rumänien war groß, ebenso die Erwartungen. Umso mehr freuten wir uns auf die Landung in Sibiu. Am dortigen Flughafen – der im Vergleich zu Stuttgart sehr klein ist – mieteten wir uns 3 Autos und fuhren nach Braşov. Nach etwas freier Zeit und einer Besichtigung der Altstadt kehrten wir abends in einem typisch rumänischen Restaurant ein. Die Einheimischen freuten sich sehr über die Gäste aus Deutschland. Wir hörten rumänische Livemusik, lernten rumänische Tänze und freuten uns sehr über die großzügige rumänische Gastfreundschaft.

Montag, 29.04.2019 – Schloss Bran, Bran
Schloss Bran, unweit der gleichnamigen Stadt im schönen Transsilvanien, ähnelt stark der Beschreibung des Schlosses im Roman „Dracula“. Die Verbindung zu dieser kultigen Romanfigur reichte für uns völlig als Grund für eine Besichtigung aus. Nachdem wir uns durch die engen Gänge und niedrigen Durchgänge gekämpft hatten, ging es weiter nach Severin. Fahrzeit: sportliche 6 Stunden.

Dienstag, 30.04.2019 – erste Firmenbesichtigung, Severin
Die Firma SE Bordnetze SRL empfing uns zur Betriebsbesichtigung. Trotz einer in Rumänien mit Feiertagen vollgepackten Woche hieß man uns herzlich willkommen und nahm sich alle Zeit, die wir brauchten. Die Mitarbeiter zeigten uns ausführlich, wie Kabelbäume für komplette Fahrzeuge, wie z.B. den Audi A7, entwickelt, produziert und verbaut werden. Wir bedankten uns herzlich für diese Möglichkeit.

Mittwoch, 01.05.2019 – Hunedoara
Der erste Mai ist auch in Rumänien ein Feiertag. Wir besuchten die Burg Hunedoara, ebenfalls in Transsilvanien und mindestens genau so beeindruckend wie Schloss Bran. Dieses riesige Bauwerk wurde vom 14. bis ins 15. Jahrhundert erbaut und diente damals als Wehranlage – wir funktionierten es kurzerhand zum Hintergrund für ein Gruppenfoto um.

Donnerstag, 02.05.2019 – Sebes
Die zweite Firmenbesichtigung stand an, diesmal zu Besuch bei der Daimlertochter StarTransmission. Hier werden für Mercedes-Benz Kraftstoffleitungen und Zahnräder für Getriebe produziert. Nach einer Vorstellung der Firma und deren Betätigungsfelder mithilfe einer PowerPoint-Präsentation führte man uns durch die verschiedenen Produktionshallen. Wir alle waren vom Grad der Automatisierung und der schieren Größe dieses riesigen Standorts, der tausende Mitarbeiter beschäftigt, schwer beeindruckt. Wir waren auch hier sehr dankbar für die Zeit, den Aufwand und das Mittagessen, das die Firma für uns bereitgestellt hat.

Freitag, 03.05.2019 – Rückflug von Sibiu nach Stuttgart
Erschöpft aber glücklich – so könnte man die FTMT2K und ihre begleitenden Lehrkräfte beschreiben, wenn man in die Gesichter des Gruppenfotos vom Flughafen in Sibiu sieht. Eine schöne Exkursion nahm ihr Ende, es wurde viel gelacht, viel über Rumänien und seine Kultur gelernt. Wir lernten viele Einheimische kennen, lernten Rumänien als vielseitiges Land kennen und sind sehr froh, Rumänien als Ziel der Exkursion gewählt zu haben. Die Klasse und ihre begleitenden Lehrkräfte kamen mit einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl in Stuttgart an – so, wie es nach einer solchen Exkursion sein sollte.

In diesem Sinne – Dienstschluss und noroc!


Zurück in unsere neuen Kfz-Werkstätten

Zurück in unsere neuen Kfz-Werkstätten

Aufwendig wurden die Kfz-Werkstätten der Carl-Benz-Schule auf den neusten Stand der Technik gebracht.
Nun ist der Umbau abgeschlossen und die Räume bieten die bestmöglichen Voraussetzungen für die Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler.

Bereits ab Anfang April 2019 soll in den modernisierten Werkstätten Unterricht stattfinden.
Es liegen arbeitsreiche Tage hinter den Kollegen, die den Umzug zurück an die Carl-Benz-Schule stemmen und zeitgleich unsere vorübergehende Außenstelle in der Wikingerstraße auflösen.

Wir freuen uns darauf, dass bald mit unseren Kollegen und Schülerinnen und Schülern Leben in unsere schönen Werkstätten an der Carl-Benz-Schule einzieht.


Besuch aus Germersheim und Krotoszyn

Besuch aus Germersheim und Krotoszyn

Am 29. März 2019 besuchte eine Gruppe aus Germersheim und dem Partnerlandkreis Krotoszyn in Polen die Carl-Benz-Schule. Insbesondere unsere Lernfabrik war bei diesem Besuch von Interesse.

Nachdem unser Schulleiter Josef Nißl die Besucher über die Struktur unserer Schule, den Weg zur bestehenden Lernfabrik sowie über weitere interessante Projekte des Themas Industrie 4.0 informiert hatte, erläuterte unser Kollege Maik Lamprecht den Aufbau und den Einsatz der Lernfabrik. Die Gruppe war sehr daran interessiert, die Anlage in Betrieb zu sehen, so dass die Lernfabrik gerne vorgeführt wurde. Dabei wurden viele Fragen zu Möglichkeiten und Schwierigkeiten des schulischen Einsatzes der Lernfabrik erörtert.

Anschließend besichtigte die Gruppe noch Teile unserer Kfz-Abteilung und informierte sich besonders über die Hochvolttechnik.

Wir bedanken uns für das große Interesse unserer Besucher.


SpardaSurfSafe – Sicherheit im Internet

SpardaSurfSafe – Sicherheit im Internet

Sicherheit im Internet ist ein wichtiges Thema, da die Nutzung von Smartphones und Tablets alltäglich geworden ist. Doch wie bewegt man sich sicher in sozialen Netzwerken, begegnet Mobbing im Internet und mit welchen Konsequenzen muss man rechnen, wenn man den Datenschutz verletzt?

Die Initiative SpardaSurfSafe möchte für den sicheren Umgang mit dem Internet sensibilisieren. Im Rahmen des Projekts besuchten am 18. Februar 2019 Schüler/innen aus 13 verschiedenen Klassen in Begleitung ihrer Lehrkräfte einen spannenden Vortrag im Filmpalast des ZKM.

Live zeigte Referent und IT-Sicherheitsexperte Erwin Markowsky beispielsweise, wie leicht Mobilgeräte gehackt werden und mit ihren Kameras und Mikrofonen die Besitzer bespitzelt werden können. Er gibt seinen Zuhörern viele Tipps, wie Gefahren im Internet zumindest minimiert werden können. Dazu gehört unter anderem, niemals identische Passwörter für verschiedene Zugänge zu benutzen und diese nach einer gewissen Zeit zu wechseln. Denn möglicherweise sind die alten Passwörter längst geknackt. Dies kann jeder auf der Internetseite "Have I been pwned" selbst prüfen.

Dank der spannenden Themen und Herrn Markowskys mitreißender Art wurde der Vortrag niemals langweilig und hat sicherlich den ein oder anderen zum Nachdenken angeregt.


Informationsabend der Technikerschule

Informationsabend der Technikerschule

Die Weiterbildung "Staatlich geprüfte/r Techniker/in" ist beliebt, da Techniker/innen anspruchsvolle Aufgaben im mittleren Management übernehmen und als Bindeglied zwischen Ingenieuren und dem technischen Fachpersonal für eine optimale Umsetzung von der Projektidee zur praktischen Ausführung sorgen.

Am 11. Februar 2019 ab 19 Uhr erhielten die Interessenten der Weiterbildung alle wichtigen Informationen der Fachschule für Technik an der Carl-Benz-Schule.

Der stellvertretende Schulleiter Bernhard Pfeifer begrüßte die zahlreichen Gäste, bevor die Abteilungsleiter Frau Katja Issle und Herr Manfred Ohmer die Weiterbildung im Teil- und Vollzeitmodell vorstellten. Insbesondere das Bewerbungsverfahren war für die Gäste von besonderer Bedeutung, da sowohl die Teilzeit- als auch die Vollzeitklasse jeweils nur 24 Schüler/innen in die begehrte Weiterbildung „Staatlich geprüfte/r Techniker/in“ aufnimmt.

Nachdem alle grundlegende Fragen geklärt waren, konnten sich die Anwesenden über Details der einzelnen Unterrichtsfächer bei einem offenen Rundgang informieren. Die Lehrkräfte der Fachschule hatten auf Stellwänden ihre Fächer veranschaulicht und standen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Wir bedanken uns für das Interesse und freuen uns auf die Bewerbungen bis zum 28.02.2019.


Carl-Benz-Skool goes Learntec

Carl-Benz-Skool goes Learntec

Wie bereits im letzten Jahr machten sich auch in diesem Jahr wieder einige Jünger der Digitalisierung auf den Weg zur Learntec -  Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung für Schule, Hochschule und Beruf.

Ob e-learning, tablet, smartboard, mobiles Lernen, Industrie 4.0 oder virtual reality - das Feld der Digitalisierung bietet zahlreiche Neuerungen im Bereich Bildung. Ist es eine Evolution oder doch sogar eine Revolution? Diese Frage ist wohl eher individuell zu beantworten.

Individuell sind auch die momentanen Fortschritte im Bereich Schule. Während es für einige Bereiche, z.B. in wirtschaftlichen Schulen, schon eingeführte Konzepte gibt, so ist zum Großteil doch noch viel Pionierarbeit zu verrichten. Das gilt im Besonderen für den Bereich der beruflich-gewerblichen Themen.

Diese Erkenntnis hat sich auch auf der Messe Learntec bestätigt. An Hardware, Vernetzung und Systemleistung mangelt es meist nicht. Das Angebot an echten didaktischen und pädagogischen Inhalten ist allerdings eher noch im Konzeptstatus. Unsere Erfahrungen bei Gesprächen mit Verlagen haben gezeigt, dass diese sich auch preislich momentan stärker an Angeboten für die Industrie orientieren.

Insgesamt bleibt es ein spannendes Thema und wir als CBS'ler freuen uns, mitten drin zu sein. Was das genau bedeutet, gilt es herauszufinden.

Gerrit Glenewinkel


IHK lädt zum Besuch der Lernfabrik

IHK lädt zum Besuch der Lernfabrik

2019 nutzte ein interessiertes Fachpublikum die Möglichkeit, am 30. Januar 2019 an einem IHK Tag zum Thema Digitalisierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung teilzunehmen und die Messe Learntec zu besuchen.

Vorab informierten sich die Teilnehmer über praxisnahe Aus- und Weiterbildung in der Industrie 4.0 in der Lernfabrik der Heinrich-Hertz- und der Carl-Benz-Schule.

Nach der Begrüßung in der Aula der Carl-Benz-Schule erhielten die Besucher allgemeine Informationen im Demonstrationszentrum der Heinrich-Hertz-Schule.
Wie die Lernfabrik den Unterricht bereichert, erlebten sie im Anschluss in unserem Grundlagenlabor.
Dank unserem Fachlehrer Maik Lamprecht hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, unser Grundlagenlabor live in Aktion zu erleben. Er erklärte an praktischen Beispielen aus dem Schulalltag, wie der Unterricht in der Lernfabrik stattfindet und welche Ziele damit erreicht werden können.

Sehr interessiert verfolgten die Teilnehmer die Erklärungen und Demonstration der Lernfabrik und konnten so die Ausbildung der Zukunft und Industrie 4.0 hautnah erleben.


Ausbildertreffen 2019

Ausbildertreffen 2019

Am 29. Januar 2019 um 18.30 Uhr begrüßte Schulleiter Josef Nißl zum Ausbilderabend 2019 in der Aula der Carl-Benz-Schule. Er berichtete den Gästen zunächst von Herausforderungen, denen sich die Carl-Benz-Schule momentan stellt.

So ist in den letzten Jahren ein Rückgang an Auszubildenden aufgrund des demografischen Wandels zu verzeichnen. „Wir müssen die Berufsausbildung attraktiver machen.“, rief er auf. Leider herrscht in einigen Bereichen ein Lehrermangel. So sind engagierte Lehrkräfte jederzeit an der CBS willkommen und Herr Nißl freue sich über passende Bewerbungen.

Besondere Herausforderungen sind unsere zunehmend heterogene Schülerschaft und die voranschreitende Digitalisierung. Hier ist eine neue pädagogische Arbeit gefordert, da die damit verbundenen Anforderungen immer komplexer werden. Die Carl-Benz-Schule arbeitet bestrebt daran, wie Wissen leichter vermittelt und die Kommunikation mit den Schülern verbessert werden kann. Tablets können dabei eine Hilfe sein – das beweist die Einführung der Geräte in der Weiterbildung der Technikerschule. Leider stehen keine finanziellen Mittel für eine schulweite Anschaffung bereit. Hier ist die Carl-Benz-Schule auf die Mitarbeit der Dualpartner angewiesen.

Auch über die Spende eines Lkw für unsere neue Werkstatt würden sich unsere Kollegen und Auszubildenden sehr freuen. Der Umzug in die neuen Werkstätten ist bis Ende März 2019 vorgesehen. Aktuell laufen noch Arbeiten, die Freude auf die Arbeit in den hochmodernen Räumen wächst jedoch stetig.
Nach dem Umbau der Kfz-Werkstätten freuen wir uns, dass neue Umbauarbeiten anstehen und unsere Schweißwerkstatt ebenfalls mit einer topmodernen Ausstattung versehen wird.

Schließlich erinnerte Herr Nißl unsere Ausbildungspartner an die Möglichkeit, die Stundenpläne und Fehlzeiten der Auszubildenden in unserem Stundenplansystem einzusehen. Bei Fragen und Problemen helfe der Abteilungsleiter Manfred Ohmer gerne weiter.
Mit den abschließenden Worten „Ich freue mich auf einen schönen Abend.“ lud Herr Nißl unsere Gäste in den 1. Stock zu einer Stärkung und einem persönlichen Gespräch ein.

Im persönlichen Austausch wurde die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Carl-Benz-Schule und unseren Ausbildern deutlich. Im Fokus standen hier insbesondere der Leistungsstand der Auszubildenden und Besonderheiten einzelner Klassen.

Wir danken unseren Dualpartnern für den Besuch an der Carl-Benz-Schule.


Messe Einstieg Beruf 2019

Messe Einstieg Beruf 2019

Rund 21.000 Besucher informierten sich am 19. Januar 2019 auf der Messe Einstieg Beruf über ihre Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Unter den rund 380 Ausstellern in der DM-Arena in Karlsruhe war auch die Carl-Benz-Schule vertreten.

Mit zahlreichen Ausstellungsstücken informierten wir die interessierten Besucher über den schulischen Teil einer Ausbildung in der Fahrzeug- und Metalltechnik. Tatkräftig unterstützt wurden die Kollegen der Carl-Benz-Schule von ihren Auszubildenden, die über ihren Alltag und die besonderen Anforderungen ihres Berufes erzählten.

An diesem erlebnisreichen Messetag konnten wir viele Besucher für Ausbildungsberufe unserer Schule begeistern. Dabei vermittelten wir häufig auch einen Kontakt zu unseren Ausbildungspartnern und freuen uns nun darauf, ab September 2019 zahlreiche neue Auszubildende an unserer Schule begrüßen dürfen.