Die CBS sagt „NEIN zu Gewalt gegen Frauen!“

Die CBS sagt „NEIN zu Gewalt gegen Frauen!“

Die Carl-Benz-Schule beteiligte sich an der weltweiten Aktion für Frauenrechte und Gleichstellung, die jährlich vom 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, stattfindet. Diese Aktion soll auf die weltweite Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam machen und für ihre Rechte sowie die Gleichstellung der Geschlechter eintreten.

Im Rahmen der Aktion wurden von der Schulsozialarbeiterin Plakatwände installiert, die wichtige Informationen zu den Themen Gewalt in der Familie und im sozialen Umfeld, Frauenrechte, Alltagssexismus und Femizide bereitstellten.

Besonders die Ethik- und ReligionslehrerInnen nutzten diese Materialien, um mit ihren Klassen tiefgreifende Diskussionen zu führen und das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für diese zentralen gesellschaftlichen Probleme zu schärfen.

Zusätzlich zu den Unterrichtseinheiten finden im Jahr 2025 Gewaltpräventionsseminare für alle 3. Ausbildungsklassen statt. Diese werden von der Polizei Karlsruhe durchgeführt und zielen darauf ab, die Auszubildenden für Gewaltprävention zu sensibilisieren und präventive Maßnahmen im Umgang mit Gewalt zu erlernen.


Besuch vom angehenden Lehrkräften des KIT

Besuch vom angehenden Lehrkräften des KIT

Am Freitag den 22.11.2024 bekam die Carl-Benz-Schule Karlsruhe Besuch von angehenden Lehrkräften des KIT.

In Vorbereitung auf ihr Schulpraktikum konnten die Studierenden schon einmal im Voraus eine Berufsschule von innen sehen und dabei Fragen zu jedem möglichen Schulthema stellen.

Gerne nutzten unsere Besucher dieses Angebot und nach einem kurzen Einblick zur Lernfabrik und deren Einsatz in der Berufsschule und Technikerschule waren die ersten zwei Stunden bereits vorbei.

Zum Abschluss gab es noch einen kurzen Rundgang durch unser Schulhaus vorbei am 3D-Druck Labor zu den Schweißlaboren.

Hier durften die Studierenden die Schweißsimulatoren ausprobieren.

So vergingen die drei Stunden wie im Flug und wir freuen uns auf eine Fortsetzung der Kooperation mit dem KIT, um weiter Studierende für unsere Schule zu begeistern.


Besuch bei der Formnext in Frankfurt

Besuch bei der Formnext in Frankfurt

Am 21. November 2024 hatte unsere Technikerklasse FTM2 der Carl-Benz-Schule Karlsruhe die Möglichkeit, die Formnext in Frankfurt zu besuchen – eine der weltweit führenden Fachmessen für additive Fertigung und industrielle 3D-Druck-Technologien.

Schon beim Betreten der Messehallen waren wir überwältigt von der Vielfalt an Innovationen und führenden Ausstellern. Von modernsten 3D-Druckverfahren über hochentwickelte Materialien wie Metall, Kunststoff und Keramik bis hin zu Softwarelösungen – die Formnext präsentierte die neuesten Trends und Entwicklungen der Fertigungstechnik.

Unter der Leitung von Herrn Graudejus und Frau Schnaible konnten wir nicht nur spannende Live-Demonstrationen erleben, sondern auch direkt mit Branchenexperten ins Gespräch kommen. Besonders interessant waren die Präsentationen zu nachhaltigen Produktionsmethoden und innovativen Anwendungen in der Industrie. Viele dieser Eindrücke ergänzen unsere theoretische Ausbildung und machen deutlich, wie praxisnah und zukunftsorientiert unsere Weiterbildung ist.

Ein besonderes Highlight für viele von uns war die Möglichkeit, mit Unternehmen in Kontakt zu treten, die Praktika und Stellen für angehende Techniker anbieten. Diese Gespräche boten nicht nur wertvolle Einblicke in die Anforderungen des Arbeitsmarktes, sondern auch Perspektiven für unsere berufliche Zukunft.

Der Besuch auf der Formnext war für uns alle eine inspirierende Erfahrung. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Graudejus, Frau Schnaible und der Carl-Benz-Schule für die Organisation dieses lehrreichen und motivierenden Ausflugs.


Fortbildung zum Erhalt des Hochvoltzertifikats

Fortbildung zum Erhalt des Hochvoltzertifikats

Die Facharbeitsgruppe FAG-Elektrik/Elektronik des Regionalpräsidiums Karlsruhe setzt sich mit großem Engagement für die Weiterbildung von Lehrkräften in Baden-Württemberg ein.
In jedem Schuljahr werden vier Fortbildungen in den Bereichen Hochvolttechnik, Bussysteme sowie Kfz-Elektrik/Elektronik angeboten.
Die Mitglieder der Gruppe, Christopher Beck von der CBS Heidelberg, Mario Rühle und Rolf Kirchenbauer von der CBS Karlsruhe sowie Jürgen Schubert von der AFK Pforzheim, scheuen keinen Aufwand bei der Vorbereitung dieser Fortbildungen und arbeiten seit vielen Jahren mit viel Freude und Teamgeist zusammen.

Vom 06. bis 08. November 2024 fand an der Carl-Benz-Schule in Karlsruhe eine dreitägige Fortbildung zum Erlangen des Stufe 3 Hochvoltzertifikats statt.
Diese Fortbildung richtete sich an Lehrerkräfte aus ganz Baden-Württemberg und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich intensiv mit den neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich der Hochvolttechnik auseinanderzusetzen.

Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg positiv. Alle Kollegen waren von der praxisnahen Gestaltung der Fortbildung begeistert und schätzten die fundierten Inhalte sowie die kompetente Anleitung durch die erfahrenen Referenten.
Mit neuem Wissen und dem begehrten Zertifikat im Gepäck traten die Teilnehmer ihre Heimreise an, motiviert, das Erlernte in ihren Unterricht zu integrieren.


Interview mit dem Gewinner der German Craft Skills in Baden-Württemberg

Interview mit dem Gewinner der German Craft Skills in Baden-Württemberg

Im Sommer 2023 schloss Daniel Vasilj mit einer vorgezogenen Abschlussprüfung seine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik erfolgreich an der Carl-Benz-Schule Karlsruhe ab.

Nun besuchte er wieder unsere Schule, um mit seinen Lehrern Rolf Kirchenbauer und Andreas Eckert über seinen Erfolg bei den German Craft Skills – der deutschen Meisterschaft im Handwerk – zu sprechen.

In Baden-Württemberg beenden jährlich circa 2.800 Frauen und Männer ihre Ausbildung im Bereich Kfz-Mechatronik.
Du wurdest beim German Craft Skills Wettbewerb in Baden-Württemberg erster!
Was hat dich motiviert, deine Ausbildung mit so viel Fleiß, Engagement und Interesse zu meistern und diese außergewöhnliche Leistung zu erbringen?

Die Technik in den Fahrzeugen hat mein Interesse geweckt und ist meine Motivation immer wieder neues zu lernen und mich weiterzubilden.

Kannst du kurz berichten, wie so ein Wettbewerb abläuft, welche Aufgaben musstest du lösen?

Die German Craft Skills sind im Grunde wie eine Gesellenprüfung. Man erhält einen Kundenauftrag, den man an einem Fahrzeug, einem Motor oder einem Beleuchtungslehrmittel abarbeiten muss. Man muss eine Diagnose durchführen und Vorschläge zur Instandsetzung nennen. Ich musste verschiedene Aufgaben lösen, z.B. Motormechanik, Motormanagement (Elektrik/Elektronik), Fahrzeugelektrik allgemein und Batteriemanagement. Im Wettbewerb kann man sich weiter qualifizieren und somit habe ich an drei Wettbewerben teilgenommen:

Kammerebene 1. Platz

Landesebene (Baden-Württemberg) 1. Platz

Bundesebene 11. Platz

Du hast dich mit deiner Leistung zum Bundesfinale in Hamburg qualifiziert. Kannst du kurz deine Eindrücke beschreiben?

Der Bundeswettbewerb war komplexer, insgesamt waren es 10 Stationen, davon zwei in Englisch. Die meisten Stationen dauerten 20 Minuten aber auch zwei komplexere Aufgaben mit jeweils 90 Minuten.

Auch wir Lehrer sollten nie auslernen. Hattest du Spaß am Unterricht, hast du Verbesserungsvorschläge?

Der Unterricht hat mir mit meiner Klasse und den Lehrern immer Spaß gemacht. Man konnte immer sehr viel von den Lehrern, aber auch von den Klassenkammeraden lernen.

Kannst du den folgenden Auszubildenden Tipps und Ratschläge mit auf den Weg geben?

Bleibt dran, seid motiviert, auch wenn es nicht euer Lieblingsfach ist.

Hat dich der Erfolg in deiner Ausbildung motiviert eine Weiterbildung im Bereich Kfz anzustreben?

Ja, dieses Jahr habe ich mit der Meisterschule an der Carl-Benz-Schule Karlsruhe begonnen.


Berufsschulabschlussprüfung Winter 2024

Berufsschulabschlussprüfung Winter 2024

Fahrzeugtechnik

R4PW1

Dienstag, 12.11.2024Mittwoch, 13.11.2024Donnerstag, 14.11.2024
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum RE77 / RE78

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum RE77 / RE78

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum RE77 / RE78

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:00 Uhr
Raum RE77 / RE78
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 11:00 Uhr
Raum RE77 / RE78

R4SH1

Dienstag, 12.11.2024Mittwoch, 13.11.2024Donnerstag, 14.11.2024
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum RE54 / Raum RE55

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum RE54 / Raum RE55

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum RE54 / Raum RE55

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:00 Uhr
Raum RE54 / Raum RE55
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 11:00 Uhr
Raum RE54 / Raum RE55

R4SH2

Dienstag, 12.11.2024Mittwoch, 13.11.2024Donnerstag, 14.11.2024
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum RE55 / Raum RE56

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum RE55 / Raum RE56

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum RE55 / Raum RE56

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:00 Uhr
Raum RE55 / Raum RE56
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 11:00 Uhr
Raum RE55 / Raum RE56

R4NF1

Dienstag, 12.11.2024Mittwoch, 13.11.2024Donnerstag, 14.11.2024
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum RE03 / Raum RE54

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum RE03 / Raum RE54

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum RE03 / Raum RE54

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:00 Uhr
Raum RE03 / Raum RE54
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 11:00 Uhr
Raum RE03 / Raum RE54

R3BC1

Dienstag, 12.11.2024Mittwoch, 13.11.2024Donnerstag, 14.11.2024
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum R014

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum R014

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum R014

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R014
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R014

Metalltechnik

M4PA1

Dienstag, 12.11.2024Mittwoch, 13.11.2024
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum R043

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum R043

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum R043

M4MB1

Dienstag, 12.11.2024Mittwoch, 13.11.2024Donnerstag, 14.11.2024
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum R014

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum R014

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum R014

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R014
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R014

M4IM1

Dienstag, 12.11.2024Mittwoch, 13.11.2024Donnerstag, 14.11.2024
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum R124

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum R124

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum R124

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R124
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R124

M4IM2

Dienstag, 12.11.2024Mittwoch, 13.11.2024Donnerstag, 14.11.2024
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum R015

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum R124

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum R015

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R015
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R015

Die Eröffnung der Prüfung findet jeweils 15 Minuten vor Beginn der Prüfung statt.

Das Kollegium der CBS wünscht allen Prüflingen viel Erfolg!


Techniker auf Studienfahrt in Barcelona

Techniker auf Studienfahrt in Barcelona

Die lang erwartete Exkursion begann am 20. Oktober 2024, einem trüben Sonntagmorgen, am Flughafen Baden-Airpark.
Die Vorfreude war allen anzusehen, als wir uns zur vereinbarten Zeit trafen und uns gemeinsam auf den Weg nach Barcelona machten. Der Flug verlief reibungslos. Am frühen Nachmittag landeten wir in Barcelona und spürten sofort die warme, mediterrane Luft, die uns willkommen hieß.

Ein kurzer Transfer brachte uns zu unserem zentral gelegenen Hostel, das in einem lebendigen Viertel der Stadt lag und eine perfekte Basis für unsere Erkundungen bot. Nach dem Einchecken und einer kurzen Pause, in der sich jeder einrichten konnte, hatten wir Freizeit. Viele nutzten diese Zeit, um erste Spaziergänge durch die Straßen zu machen, die berühmte La Rambla entlangzuschlendern oder in einem der zahlreichen Cafés die lebendige Atmosphäre der Stadt zu genießen. Am Abend trafen wir uns zu einem gemeinsamen Abendessen in einem mediterranen Restaurant, wo wir die Spezialitäten der Region probierten sowie hervorragende Pizza aßen. Das gemeinsame Essen war eine gute Gelegenheit, sich auszutauschen, den Tag zu reflektieren und die Vorfreude auf die kommenden Tage zu teilen.

Unser erster voller Tag in Barcelona begann mit einem ausgiebigen Frühstück im Hostel oder in einem der umliegenden Cafés. Um 8:30 Uhr trafen wir uns vor dem Gebäude und machten uns auf den Weg zu einer geführten Fahrradtour. Die Stadt zeigte sich von ihrer besten Seite: Ein strahlend blauer Himmel und angenehme Temperaturen machten das Erkunden der Stadt besonders schön. In 8er-Gruppen radelten wir durch die engen, malerischen Gassen der Altstadt und bestaunten die Architektur der historischen Gebäude. Unsere Tourguides waren erfahrenere Einheimische, die uns mit spannenden Geschichten und Fakten über die Geschichte Barcelonas und die Werke Gaudís fesselte. Der Höhepunkt der Tour war der Besuch der Sagrada Família, die sich in all ihrer Pracht vor uns erhob. Der Guide erläuterte die Baugeschichte dieses einzigartigen Meisterwerks, das seit über 140 Jahren unvollendet ist, und erklärte die Symbolik hinter den Details der unterschiedlichen Fassaden.

Nach der Fahrradtour hatten wir Zeit zur freien Verfügung. Ein Teil der Gruppe entschied sich, ins Hostel zurückzukehren, um sich zu erholen, während andere die Gelegenheit nutzten, weiter durch die Stadt zu schlendern, Souvenirläden zu besuchen oder sich an einer der Strandpromenaden niederzulassen.

Am Nachmittag trafen wir uns für eine geführte Tapastour. Unser Guide führte uns zu verschiedenen authentischen Tapas-Bars, wo wir regionale Köstlichkeiten wie Patatas Bravas, Pimientos de Padrón und Jamón Ibérico probierten. Die Tour war ein Fest für die Sinne und bot auch interessante Einblicke in die kulinarische Tradition Kataloniens. Während wir uns durch die Altstadt bewegten, erzählte der Guide Geschichten über die Ursprünge und Zubereitung der Tapas. Der Abend klang in einer geselligen Runde aus, bei der wir die Erlebnisse des Tages teilten und die Lichter der Stadt genossen.

Am Dienstagmorgen ging es direkt nach dem Frühstück zur Brauerei Estrella Damm, einem Wahrzeichen der Stadt. Bereits im Eingangsbereich konnte man die lange Tradition der Brauerei spüren, die bis ins Jahr 1876 zurückreicht.
Eine Braumeisterin führte uns durch die Produktionshallen und erklärte jeden Schritt des Brauprozesses. Wir erfuhren viel über die Kunst des Bierbrauens – von der Auswahl der besten Zutaten über das Brauen bis hin zur Abfüllung. Besonders eindrucksvoll war die große Halle mit den riesigen Tanks und die vollautomatisierte Abfüllanlage.
Nach der Besichtigung der Produktionsstätten fand eine kleine Verkostung statt, bei der wir verschiedene Sorten von Estrella-Bieren probierten und die feinen Unterschiede im Geschmack erkannten. Diese Verkostung war eine besondere Erfahrung, die uns die Tradition und Qualität des Brauhandwerks in Barcelona näherbrachte.

Am Nachmittag ging es sportlich weiter: Wir besuchten eine Kartbahn, die uns mit ihrer anspruchsvollen Strecke herausforderte.
Die Gruppe war voller Vorfreude und ließ sich von der Konkurrenzstimmung mitreißen. In mehreren spannenden Runden traten wir gegeneinander an, und jeder zeigte vollen Einsatz, um sich einen Platz auf dem Siegertreppchen zu sichern.
Die Siegerehrung war der Höhepunkt des Tages, bei dem die drei schnellsten Fahrer jeder Gruppe mit Medaillen ausgezeichnet wurden. Der Tag war eine perfekte Mischung aus kulturellem Lernen und sportlichem Vergnügen, der uns alle begeisterte.

 

 

 

 

 

 

Der Mittwoch war ganz den technischen Aspekten der Stadt gewidmet. Nach einem frühen Frühstück machten wir uns auf den Weg zur Entsalzungsanlage von Barcelona, die eine der modernsten in Europa ist. Die Führung durch die Anlage war beeindruckend: Wir erfuhren, wie Meerwasser entnommen, durch verschiedene Filterprozesse gereinigt und zu Trinkwasser aufbereitet wird. Die detaillierten Erklärungen der Expertin halfen uns, die Herausforderungen der Wasserversorgung in einer Küstenmetropole besser zu verstehen. Besonders beeindruckend war der Moment, als wir das frisch entsalzte Wasser probieren durften – es war klar und rein und nicht von normalem Trinkwasser zu unterscheiden. Dieser Besuch verdeutlichte uns die Bedeutung technologischer Innovationen für nachhaltige Lösungen in urbanen Räumen, die vor allem in Dürreperioden den Menschen Trinkwasser spendet.

Der Besuch am Meer bot uns die Gelegenheit, in die erfrischenden Wellen des Mittelmeers einzutauchen, im Sand zu entspannen und die Sonne zu genießen.
Einige von uns spielten eine Partie Beachvolleyball, die mit viel Lachen und sportlichem Einsatz bestritten wurde.
Andere nutzten die Zeit, um sich einfach zurückzulehnen, das Rauschen der Wellen zu hören und die lockere Atmosphäre zu genießen.
Der Strandbesuch war ein Highlight des Tages und sorgte für eine willkommene Abwechslung und Erholung.

Der Donnerstag versprach Spannung und Abenteuer. Wir begannen den Tag mit einer virtuellen Schnitzeljagd, die sich durch die Straßen Barcelonas zog. Die Geschichte drehte sich um den fiktiven Bösewicht Romanov, dessen Plan es war, eine Katastrophe auszulösen. Unsere Aufgabe war es, Hinweise zu finden, Rätsel zu lösen und den Plan zu vereiteln. Die Schnitzeljagd führte uns zu bekannten und versteckten Orten der Stadt, darunter die Sagrada Família und verschiedene enge Gassen der Altstadt. Mit Teamarbeit und Geschick schafften wir es, den Code zu knacken und den Plan zu verhindern.

Nach dem Triumph in der Schnitzeljagd hatten wir uns eine Pause verdient. Wir fuhren mit dem Bus zum Montserrat, einem beeindruckenden Berg, der für seine markanten Felsformationen bekannt ist. Während der kurvenreichen Fahrt genossen wir die Aussicht auf die katalanische Landschaft. Oben angekommen, besuchten wir das berühmte Kloster Montserrat, ein Ort von großer spiritueller Bedeutung. Die Basilika mit der schwarzen Madonna, der „Mare de Déu de Montserrat“, beeindruckte uns mit ihrer Geschichte und Bedeutung für die Katalanen.

Nach der Besichtigung wurden die Gewinner der Schnitzeljagd bei einer kleinen Zeremonie gekürt. Zum Abschluss des Tages besuchten wir ein japanisches Restaurant, wo wir Ramen probierten – eine neue Erfahrung für viele von uns, sogar für Herrn Howanietz, der sich an ein ungewohntes Gericht wagte.

Der 25. Oktober – unser letzter – Tag begann sehr früh. Um 7:15 Uhr trafen wir uns im Hostel zur Kofferabgabe und zum Auschecken. Nach den erlebnisreichen Tagen waren viele von uns noch etwas müde, aber die Vorfreude auf den letzten Programmpunkt war groß: der Besuch des Park Güell. Schon beim Betreten des Parks fielen uns die farbenfrohen Mosaike und die fantasievolle Architektur von Antoni Gaudí auf. Die Terrassen und die wellenförmigen Bänke boten nicht nur einen beeindruckenden Anblick, sondern auch eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt.

Nach der Besichtigung hatten wir noch einmal Freizeit, die wir für verschiedene Aktivitäten nutzten. Einige erkundeten die Umgebung, andere machten ein kurzes Nickerchen im Park, um sich vor der bevorstehenden Heimreise zu erholen. Am Nachmittag kehrten wir zum Hostel zurück, um uns auf die Rückfahrt vorzubereiten. Die Abreise verlief problemlos, und der Flug nach Deutschland war eine letzte Gelegenheit, die vielen Erlebnisse dieser Woche Revue passieren zu lassen.

Diese Exkursion nach Barcelona war ein voller Erfolg. Sie bot uns eine vielfältige Mischung aus kulturellen Entdeckungen, technischen Einblicken, sportlichen Herausforderungen und gemeinschaftlichen Aktivitäten. Jeder Tag brachte neue Erfahrungen und prägte sich durch besondere Momente ins Gedächtnis ein. Mit vielen Erinnerungen und neuem Wissen kehrten wir nach Deutschland zurück – bereichert und mit dem Gefühl, eine außergewöhnliche Reise erlebt zu haben.


Die FTM1 in Wiesneck

Die FTM1 in Wiesneck

Unsere Schulklasse hatte die Gelegenheit, eine unvergessliche Zeit im Studienhaus in Wiesneck zu verbringen. Vom 24. bis 25. Oktober 2024 widmeten wir uns unter der Leitung erfahrener Dozenten  intensiv dem Thema Präsentationstechniken. Mit praxisnahen Übungen und wertvollen Tipps konnten wir unsere Fähigkeiten deutlich verbessern und mehr Selbstbewusstsein für zukünftige Präsentationen gewinnen.

Das Studienhaus in Wiesneck bot eine hervorragende Unterbringung. Jeder von uns hatte ein sauberes Einzelzimmer, was für eine erholsame Atmosphäre sorgte. Darüber hinaus wurden wir mit einer vollen Verpflegung verwöhnt – drei abwechslungsreiche und schmackhafte Mahlzeiten täglich ließen keine Wünsche offen.

Die naturreiche Umgebung von Wiesneck war ein weiteres Highlight. Nach den Seminaren konnten wir die vielen Wanderwege erkunden und die frische Luft genießen. Die Kombination aus fachlichem Lernen und der idyllischen Landschaft machte diese Tage für uns zu einer einzigartigen Erfahrung.

Unser Aufenthalt in Wiesneck hat uns nicht nur fachlich, sondern auch persönlich bereichert – eine Zeit, die uns sicher lange in Erinnerung bleiben wird.


Sicherheit geht vor – Feueralarmübung an der CBS

Sicherheit geht vor – Feueralarmübung an der CBS

Am 21. Oktober 2024 fand an der Carl-Benz-Schule eine Feueralarmübung statt, die sowohl Schüler/innen als auch Lehrkräfte auf die Wichtigkeit von Sicherheit und schnellem Handeln im Notfall sensibilisieren sollte.

Um 10:40 Uhr ertönte der Alarm und die Schüler/innen wurden aufgefordert, ihre Unterrichtsräume zügig und geordnet zu verlassen. Die Übung wurde von den Lehrkräften begleitet, die sicherstellten, dass alle Schüler die festgelegten Fluchtwege einhielten und sich an den Sammelplätzen versammelten.

Die Übung verlief reibungslos und zeigte, dass die Schulgemeinschaft gut auf einen Ernstfall vorbereitet ist. Schulleiter Herr Nißl lobte das Engagement aller Beteiligten und betonte die Bedeutung regelmäßiger Übungen, um im Notfall schnell und sicher reagieren zu können.

Insgesamt war die Feueralarmübung ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung der Sicherheit an der Carl-Benz-Schule und trug dazu bei, das Bewusstsein für Brandschutz und Notfallmanagement zu schärfen.


Werksbesichtigung Firma Rosswag GmbH

Werksbesichtigung Firma Rosswag GmbH

Die Feinwerkmechanikerklasse des 3. Ausbildungsjahres der Carl-Benz-Schule Karlsruhe besuchte am 17. Oktober 2024 mit zwei Lehrkräften die Firma Rosswag GmbH in Kleinsteinbach im Pfinztal.

Mit seinen 200 Mitarbeitern ist die familiengeführte Rosswag GmbH einer der führenden Anbieter von Schmiedebauteilen bis 4,5t Stückgewicht.

Herr Broschinski, Ausbildungsleiter bei Rosswag GmbH, führte uns durchs Werk.

Bei dieser sehr interessanten Werksführung konnten wir die gesamte Prozesskette vom angelieferten Rohmaterial, über das Schmieden und die Wärmebehandlung, die anschließende CNC-Fertigbearbeitung, bis hin zur Qualitätskontrolle der Werkstücke bestaunen.

Als Highlight zum Schluss durften wir noch neueste 3-D-Druck-Maschinen bei der Herstellung komplexer Metallteile bestaunen.

Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Donisi, Geschäftsführer der Rosswag GmbH, für die nette und konstruktive Zusammenarbeit mit unserer Schule, die es uns möglich machte, das Werk im Pfinztal zu besuchen.