Tag der offenen Werkstatt

Tag der offenen Werkstatt

Hey, du hast Technik gewählt?
Super!

Dann haben wir eine coole Möglichkeit für dich:
Komm zu uns an die Berufsschule für Metall und Kunststoff und erlebe spannende Berufe hautnah!
Du kannst nicht nur viel über die Berufe lernen, sondern auch selbst aktiv werden.

 

 

  • Triff Ausbildungsbetriebe
    Hol dir Infos direkt von Unternehmen und finde mehr über spannende Ausbildungsberufe heraus, wie:

    • Kunststofftechnologe
    • Feinwerkmechaniker
    • Industriemechaniker
  • 3D-Druck live erleben
    Sieh zu, wie ein 3D-Drucker arbeitet und erfahre alles über moderne Fertigungstechniken. Vielleicht bekommst du ein gedrucktes Andenken von uns…
  • Schau in den Werkstattunterricht rein
    Erlebe den Unterricht in unserer Werkstatt hautnah und sieh, wie der Alltag an der Berufsschule aussieht. Teste deine Fingerfertigkeit und biege ein Spiel aus Draht.

Was erwartet dich?

  • Selbst aktiv werden!
    Im Kunststofflabor stellst du deine eigenen Kreisel und Puzzle im Spritzgussverfahren her – und nimmst ihn natürlich mit nach Hause!
  • Virtuelles Schweißen
    Teste deine Skills am Schweißsimulator in unserer Schweißwerkstatt.

Lust bekommen?

Sprich mit deiner Techniklehrerin oder deinem Techniklehrer!

Sie oder er vereinbart einen Termin mit uns und du bist dabei!

Wir freuen uns auf dich!

 

 


Infotag der Fachschule für Technik 2025

Infotag der Fachschule für Technik 2025

Liebe Technikinteressierte,

am Samstag, den 08.02.2025, öffnen wir die Türen der Fachschule für Technik an der CBS Karlsruhe für Sie.
Von 10:30 bis 13:00 haben Sie die Möglichkeit, alles Wichtige über unsere Weiterbildungsangebote zu erfahren. Wir empfangen Sie im Eingangsbereich der Schule.

Was erwartet Sie?

  • Persönliche Begrüßung & Einblicke
  • Entdeckungstour
  • Individuelle Beratung
  • Gemütliches Get-together mit aktuellen Schüler:innen

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!

Herzliche Grüße

Stephan Howanietz
Fachbereichsleiter Fachschule für Technik


Ausbilderabend 2025

Ausbilderabend 2025

Am 29. Januar 2025 fand ab 18 Uhr der Ausbilderabend an der Carl-Benz-Schule statt. Zu diesem besonderen Anlass trafen sich zahlreiche Ausbildungsbetriebe mit unseren Lehrkräften, um sich über die Entwicklung und Fortschritte ihrer Auszubildenden auszutauschen.

Die Veranstaltung wurde in der Aula von Schulleiter Josef Nißl eröffnet, der die Anwesenden herzlich willkommen hieß und die Bedeutung des Austauschs zwischen Schule und Betrieben betonte. Er stellte das Schulleitungs- und Schulteam und unsere verschiedenen Fachbereiche und deren Angebote vor, um den Ausbildungsbetrieben einen umfassenden Überblick über die schulische Ausbildung zu geben.

Der stellvertretende Schulleiter Rene Corsmeier informierte die Anwesenden über die Unterstützungsangebote an der CBS und über verschiedene Unterstützungsprogramme für die Auszubildenden und Betriebe.

Herr Nißl erläuterte den Betriebsvertretern, dass Beurlaubungen aus betrieblichen Gründen nur in begründeten Fällen und nach rechtzeitigem schriftlichem Antrag gewährt werden können.

Schließlich stimmten die Ausbilder/innen über das weitere Vorgehen bezüglich der Verspätungsmeldungen ab, die das Sekretariat an die Betriebe sendet. Die Mehrheit sprach sich für das Beibehalten des aktuellen Verfahrens aus, was eine positive Rückmeldung zur bisherigen Praxis darstellt.

Nach den allgemeinen Punkten trafen sich die Ausbilder/innen mit den Lehrkräften im 1. Stock zum individuellen Austausch. Für das leibliche Wohl der Gäste war ebenfalls gesorgt: Frische Brötchen mit Leberkäse sowie eine Auswahl an Getränken sorgten für eine angenehme Atmosphäre und regten zu weiteren Gesprächen an.

Der Ausbilderabend bot eine wertvolle Gelegenheit, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Ausbildungsbetrieben zu gewinnen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihr Kommen und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit!


Informationsabend der Kfz-Meisterschule

Informationsabend der Kfz-Meisterschule

Am 21. Januar 2025 durften wir an der CBS eine Rekordzahl von 29 neuen Meisterschülern willkommen heißen. In den kommenden zwei Jahren werden die Teilnehmer der Abendschule auf die Kfz-Meisterprüfung vorbereitet.

Im Rahmen des Informationsabends wurden die neuen Schüler umfassend über wichtige Aspekte ihrer Weiterbildung informiert. Dazu gehörten Informationen zu Ansprechpartnern, dem Ablauf der Weiterbildung, dem Stunden- und Ferienplan sowie den Kosten und weiteren relevanten Themen.

Der Unterricht findet an 4 bis 5 Abenden pro Woche von 17:50 bis 21:00 Uhr statt und umfasst sowohl praktische Einheiten in der Werkstatt als auch umfassende theoretische Inhalte. Neben dem Erwerb des Ausbilderscheins werden die Schüler auch die Prüfung in Hochvolttechnik ablegen. Bei erfolgreichem Abschluss haben sie die Möglichkeit, eigenständig Reparaturen an verunfallten Elektrofahrzeugen durchzuführen.

Wir wünschen allen neuen Meisterschülern viel Freude am Lernen und das notwendige Durchhaltevermögen auf ihrem Weg zum Meistertitel!


Eislaufen auf dem Karlsruher Schlossplatz

Eislaufen auf dem Karlsruher Schlossplatz

Am 20. Dezember 2024 besuchten unsere Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik im 3. Ausbildungsjahr mit ihren Lehrkräften Frau Walter und Herrn Kirchenbauer die WINTERZEIT der Stadtwerke Karlsruhe.

Bei bestem Wetter genossen unsere Schüler/-innen einen wintersportlichen Vormittag auf dem Eis.
Gemeinsam wurden Piouretten gedreht oder sich im Wettlaufen gemessen und alle Schlittschuhläufer hatten viel Spaß und erlebten einen idealen sportlichen Ausgleich zum Schul- und Arbeitsalltag.

Bei einem anschließenden Besuch auf dem Weihnachtsmarkt konnten sich alle stärken und den Ausflug in geselliger Runde weihnachtlich ausklingen lassen.


Die FTM2 gibt Gummi

Die FTM2 gibt Gummi

Am Donnerstag, den 19.12.2024 war es endlich soweit: Die Technikerklasse FTM2 machte sich auf zu einem unvergesslichen Abenteuer auf der Kartbahn! Mit 9 motivierten Schülern und 2 enthusiastischen Lehrern im Schlepptau brachen wir am frühen Nachmittag auf, um die Rennstrecke unsicher zu machen, die Geschwindigkeit zu spüren und uns als Team noch enger zusammenrücken zu lassen.

Die Vorfreude war riesig. Schon in der Schule hörte man das Kichern und die ersten Wetten, wer wohl der schnellste Fahrer werden würde. Seit der großen Exkursion nach Barcelona gabs es einige Favoriten. Doch am Ende sollte alles ganz anders kommen. Dazu später mehr.

Die Lehrer waren ebenfalls bereit, sich dem Wettkampf zu stellen und hatten bereits ihre besten „Rennfahrer-Gesichter“ aufgesetzt, bevor die Sturmhauben und die Visiere der Helme diese in eine schattenhafte Gestalt verwandelten.

Nach einer kurzen Einweisung durch die Kartbahn-Crew, in der uns die Regeln erklärt wurden – „blaues Licht -> Überholen lassen, rotes Licht -> letzte Runde und in die Boxengasse“ – ging es endlich los. Wir sprangen in unsere Karts, zogen die Helme nochmal fest und reinigten die Visiere. Eine elektrisierte Anspannung  erfüllte nicht nur die Motoren, sondern auch die designierten Piloten. Die Aufregung war greifbar!

Im nun anstehenden Qualifying ging es um die besten Startplätze beim darauffolgenden Rennen. Die ersten Meter waren geprägt von vorsichtigem Fahren und dem Ausloten der eigenen Grenzen. Doch schon bald verwandelte sich die Strecke in ein echtes Schlachtfeld. Es gab eine bunte Mischung aus „Drift-Königen“, „Vollgas-Bleifüßen“, „Brems-Buben“ und „Karambolage-Kameraden“ . So war jeder für sich auf der Suche nach der Ideallinie.

Nach einigen spannenden Runden, war es Zeit für das große Finale: Das Rennen um den Titel des „FTM2-Kartchampions“.

Mit einem fulminanten Startschuss ging es los! Die Karts rasten über die Strecke, und wir spürten die Faszination echten Racings. Anwesende Zuschauer hätten uns lautstark angefeuert und wären aus ihren Logensesseln gesprungen.

Das Rennen war geprägt von ständigen Positionswechseln. So gab es doch tatsächlich nochmal einen Führungswechsel … in der vorletzen Runde.

Damit stand dann auch der Sieger fest: Julian!

Da er bei den Buchmachern bis dahin noch ohne Quote war, kann man von einem Überraschungs-Sieg sprechen.

Nach dem Rennen war die Stimmung euphorisch und es wurden fachmännisch direkt die ersten Analysen diskutiert: „Waren vielleicht die Reifen zu kalt, der Motor zu schwach, der Helm zu groß oder die Strecke zu schmal?“.

Am Ende waren wir uns aber alle einig: Diese Exkursion war nicht nur ein großartiges Teambuilding-Erlebnis, sondern auch eine Menge Spaß.

Mit einem Lächeln und vielen neuen Erinnerungen im Gepäck traten wir die Heimreise an. Wir werden diese Kart-Exkursion sicherlich nicht vergessen und freuen uns auf ein nächstes Mal.


Berufsschulabschlussfeier Winter 2024

Berufsschulabschlussfeier Winter 2024

Am 18. Dezember 2024 feierten unsere Schüler/innen nach erfolgreich absolvierten Abschlussprüfungen das Ende ihrer Berufsausbildung an der Carl-Benz-Schule.

Um 16 Uhr hieß Schulleiter Josef Nißl die Absolventen herzlich willkommen und gratulierte ihnen zu diesem bedeutenden Meilenstein in ihrem beruflichen Werdegang. „Seien Sie stolz auf das, was Sie erreicht haben. Sie sind nun gut ausgebildete Fachkräfte“, betonte Herr Nißl.

In geselliger Runde genossen die Absolventen und Lehrkräfte heiße Würstchen, Käsebrötchen und erfrischende Getränke, während sie Erinnerungen an ihre gemeinsame Zeit an der Carl-Benz-Schule austauschten. Fröhliches Lachen erfüllte den Raum und sorgte für eine festliche Atmosphäre.

Ein Höhepunkt des Abends war die Übergabe des lang ersehnten letzten Zeugnisses durch die Klassenlehrer/innen, die ebenfalls herzlich gratulierten.

Wir schließen uns den Glückwünschen an und wünschen unseren Ehemaligen einen weiterhin erfolgreichen Berufsweg!


Fortbildungsreihe zum Selbstorganisierten Lernen (SOL)

Fortbildungsreihe zum Selbstorganisierten Lernen (SOL)

Am 21. Oktober 2024 war es endlich so weit: Die lang erwartete Fortbildungsreihe zum Thema Selbstorganisiertes Lernen (SOL) startete an der Carl-Benz-Schule Karlsruhe. Diese Fortbildung, die über zwei Schuljahre hinweg in insgesamt acht Modulen stattfindet, zielt darauf ab, unsere Lehrkräfte in der Entwicklung und Umsetzung von SOL-Methoden zu unterstützen und zu fördern. Über 20 engagierte Lehrkräfte, darunter auch Mitglieder der Schulleitung, haben sich für diese spannende Reise angemeldet.

Modul 1: Aktivierung von Vorwissen, Portfolio und Lerntagebuch
Im ersten Modul, das am 21. Oktober 2024 stattfand, lag der Schwerpunkt auf der Aktivierung von Vorwissen sowie der Einführung von Portfolios und Lerntagebüchern. Diese Elemente sind entscheidend für das selbstorganisierte Lernen, da sie den Lernenden helfen, ihre eigenen Lernprozesse zu reflektieren und zu steuern. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, verschiedene Methoden kennenzulernen, um Vorwissen aktiv zu nutzen und die Eigenverantwortung der Schüler zu stärken.
Die Diskussionen waren lebhaft und zeigten das große Interesse der Lehrkräfte, neue Ansätze in ihren Unterricht zu integrieren. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Lehrkräfte ihre eigenen Erfahrungen einbrachten und gemeinsam Strategien entwickelten, um die Selbstständigkeit ihrer Schüler zu fördern.

Modul 2: Überfachliche Kompetenzentwicklung
Am 17. Dezember 2024 ging die Fortbildungsreihe mit dem zweiten Modul weiter, das sich der überfachlichen Kompetenzentwicklung widmete. In diesem Modul wurden den Lehrkräften Werkzeuge an die Hand gegeben, um die sozialen, kommunikativen und methodischen Kompetenzen ihrer Schüler gezielt zu fördern. Hierbei wurde deutlich, dass SOL nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden in den Fokus rückt.

Die Teilnehmer erarbeiteten Konzepte, wie sie überfachliche Kompetenzen in ihren Unterricht integrieren können. Dabei wurde auch der Austausch zwischen den Fachbereichen intensiv gefördert, um ein ganzheitliches Lernen zu ermöglichen. Die Fortbildung bot Raum für kreative Ideen und innovative Ansätze, die die Lehrkräfte in ihren zukünftigen Unterricht einfließen lassen möchten.

Die Trainer: Ralf Ostmann und Gerrit Glenewinkel
Die Fortbildungsreihe wird von den SOL-Trainern Ralf Ostmann und Gerrit Glenewinkel geleitet.
Beide Trainer bringen umfangreiche Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich des selbstorganisierten Lernens mit. Ihre Leidenschaft für das Thema und ihre Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln, motivieren die Teilnehmer und schaffen eine positive Lernatmosphäre.

Ausblick
Die Fortbildungsreihe wird in den kommenden Monaten mit weiteren spannenden Modulen fortgesetzt. Die Lehrkräfte werden die Möglichkeit haben, tiefere Einblicke in verschiedene Aspekte des selbstorganisierten Lernens zu gewinnen und ihre eigenen Lehrmethoden weiterzuentwickeln. Ziel ist es, nicht nur die Lehrkräfte zu stärken, sondern auch die Lernenden in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu fördern.

Wir freuen uns auf eine inspirierende und lehrreiche Fortbildungsreihe, die nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch unsere Schüler nachhaltig bereichern wird. Bleiben Sie dran für weitere Updates und spannende Einblicke in die Module der Fortbildungsreihe!


Die 2. SMV-Sitzung 2024/25

Die 2. SMV-Sitzung 2024/25

Die zweite Sitzung der SMV am 16. Dezember 2024 begann mit einer herzlichen Begrüßung der Anwesenden.

Insgesamt waren 22 Schülerinnen und Schüler anwesend, was eine hervorragende Teilnahmezahl darstellt. Im Anschluss hielt die SMV-Leitung, vertreten durch Herrn Spitalny, eine kurze Ansprache. Er erläuterte, dass zur gezielten Bearbeitung der bevorstehenden Arbeitsaufträge Kleingruppen gebildet werden.

Der Schülersprecher ergriff daraufhin das Wort und sammelte in etwa zehn Minuten verschiedene Themen, die von den Schülerinnen und Schülern als störend empfunden wurden. Dabei konnten insgesamt sechs Hauptthemen identifiziert werden, die kurz vorgestellt wurden.

Anschließend teilte die SMV-Leitung die Kleingruppen zu den jeweiligen Themen ein. Jede Gruppe besteht aus zwei bis fünf Schülerinnen und Schülern, die das ihnen zugewiesene Thema bis zur nächsten Sitzung im Februar ausarbeiten und ihre Ergebnisse dort präsentieren sollen.

Die Sitzung endete nach einem produktiven Austausch und einer klaren Aufgabenverteilung. Die Gruppen werden eigenständig an ihren Themen weiterarbeiten und ihre Ergebnisse in der Februarsitzung vorstellen.


Die CBS sagt „NEIN zu Gewalt gegen Frauen!“

Die CBS sagt „NEIN zu Gewalt gegen Frauen!“

Die Carl-Benz-Schule beteiligte sich an der weltweiten Aktion für Frauenrechte und Gleichstellung, die jährlich vom 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, stattfindet. Diese Aktion soll auf die weltweite Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam machen und für ihre Rechte sowie die Gleichstellung der Geschlechter eintreten.

Im Rahmen der Aktion wurden von der Schulsozialarbeiterin Plakatwände installiert, die wichtige Informationen zu den Themen Gewalt in der Familie und im sozialen Umfeld, Frauenrechte, Alltagssexismus und Femizide bereitstellten.

Besonders die Ethik- und ReligionslehrerInnen nutzten diese Materialien, um mit ihren Klassen tiefgreifende Diskussionen zu führen und das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für diese zentralen gesellschaftlichen Probleme zu schärfen.

Zusätzlich zu den Unterrichtseinheiten finden im Jahr 2025 Gewaltpräventionsseminare für alle 3. Ausbildungsklassen statt. Diese werden von der Polizei Karlsruhe durchgeführt und zielen darauf ab, die Auszubildenden für Gewaltprävention zu sensibilisieren und präventive Maßnahmen im Umgang mit Gewalt zu erlernen.