Besuch des Amtsgerichts Karlsruhes – Schöffengericht entscheidet härter als erwartet

Besuch des Amtsgerichts Karlsruhes – Schöffengericht entscheidet härter als erwartet

Ein Besuch bei Gericht ist ein typisches Element des Gemeinschaftskundeunterrichts. Mit zwei Klassen aus der KFZ- und der Maschinenbauabteilung (R3PW3 und M1VF2), Herrn Bischoff, Frau Seyb und Frau Herzer waren wir im Juli 2018 bei einer Strafsache im Schöffengericht. Wir wussten nur, dass es um Betäubungsmittel in nicht geringer Menge ging, alles Weitere erfuhren wir erst am Prozesstag.

Nach einer Einweisung von der Justizsekretärin zum korrekten Verhalten bei Gericht, begann der Prozess. Da der Angeklagte aus Albanien stammte, war ein Dolmetscher die ganze Zeit anwesend und übersetzte simultan. Die Leistung des Übersetzers war für uns sehr beeindruckend.

Der Angeklagte verstrickte sich in Widersprüche, sodass weder das Gericht noch wir als Zuschauer nach einiger Zeit an die ehrliche Darstellung des Mannes glaubten, der immer wieder behauptete, er sage die Wahrheit.

Bei der Beweisaufnahme musste unter anderem geklärt werden, welcher der beteiligten Täter welchen Anteil an dem Drogendeal hatte. Mehrere Polizisten sagten zu der Festnahme aus, bei der der Angeklagte die Flucht ergriffen hatte. Die Frage, wer die Tüte mit den Drogen bei sich trug, spielte für das Gericht eine wichtige Rolle. Der Fall an sich war durchaus spannend, aber die genaue Klärung dieser Frage zog sich sehr in die Länge. Hier merkten wir, dass wir nicht an einem Gerichtsprozesse im Fernsehen teilnahmen, der für die Zuschauerspannung durchgeplant ist. Die hölzernen Zuschauerbänke in dem öffentlichen Prozess sind leider alles andere als bequem und als sich die Beweisaufnahme hinzog litten unsere Hinterteile gewaltig unter diesem Umstand.

Der Angeklagte stritt immer wieder ab, der Täter zu sein, und tat so als sei er durch Zufall in die Sache hineingeraten. Als der viel jüngere zweite Täter in Handschellen den Raum betrat und sich herausstellte, dass die beiden sogar entfernte Verwandte waren, zerbrach die Glaubwürdigkeit des Angeklagten endgültig. Niemand nahm dem über 30-jährigen ab, dass er sich von dem jungen Mann sagen ließe, was er zu tun habe.

Der etwas bärbeißige und aufgrund der widersprüchlichen Darstellung des Angeklagten leicht missmutige Staatsanwalt empfahl dem Angeklagten zuzugeben, was er getan hatte. Aber er kam mit seinen Empfehlungen nicht durch.

Das Schlussplädoyer der Verteidigerin war – aus unserer Sicht – sehr gut. Aber das Gericht entschied nach seiner Beratung – entgegen der Einschätzung der meisten Anwesenden – für zwei Jahre und drei Monate Haft ohne Bewährung. Der Angeklagte hatte sich mit seinem Verhalten so unglaubwürdig gemacht, dass das Gericht ihm letztlich kein Wort mehr glaubte. Nach dem Prozess standen uns der Staatsanwalt und der Richter noch für ein Gespräch zur Verfügung. Die Erläuterungen zur Drogenkriminalität waren aufschlussreich. Vielen Dank dafür!


Übergabe des Wasserspenders

Übergabe des Wasserspenders

Der Wunsch nach einem Wasserspender kam von den Schüler/innen der Carl-Benz-Schule.
Unsere SMV setzte diesen mit einem Antrag an die Stadtwerke Karlsruhe um.
Mit Erfolg – im Rahmen der achten Runde des Projekts „Trinkwasser in der Schule“ erhielten wir einen Wasserspender.

Am 16. Mai 2018 wurde unsere Trinkwasserbar feierlich übergeben.
Kostenlos kann nun frisches, leicht gekühltes Karlsruher Trinkwasser in Flaschen abgefüllt werden, wahlweise mit oder ohne Kohlensäure. Wasserflaschen mit Schraubverschluss bekommen die Schüler/innen zu einem günstigen Preis.
Die Kosten für das Gerät und die Installation tragen die Stadtwerke, die Kosten für die zwei Mal jährlich anstehende Wartung übernimmt das Schul- und Sportamt.

„Wir wollen mit diesem Schul-Projekt auf den Durstlöscher Trinkwasser aufmerksam machen und mit der Installation solcher Wasserspender eine gesunde, kalorienfreie Alternative zu Säften oder zuckerhaltigen Softdrinks bieten“, so Michael Homann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke, bei der Übergabe.

Gemeinsam mit Vertretern der SMV bedankte sich Schulleiter Josef Nißl: „Wir freuen uns, dass wir mit dem Wasserspender nun die Möglichkeit haben, unserer Schülerschaft und natürlich auch dem Kollegium das gesunde Trinkwasser jederzeit anbieten zu können. Viel Trinken hat bekanntermaßen positive Auswirkungen auf die Konzentration und Lernfähigkeit.“

Herr Nißl lud anschließend zu einer Stärkung in unsere Lernfabrik ein, wo unsere Gäste interessiert den Erklärungen von Frau Dr. Nick folgten.

Wir bedanken uns sehr für das Engagement der SMV und für die Spende unserer Trinkwasserbar durch die Stadtwerke Karlsruhe.

 


Schulung zum „Fachkundigen für Arbeiten an Hochvolt-Systemen in KFZ“

Schulung zum „Fachkundigen für Arbeiten an Hochvolt-Systemen in KFZ“

Das Thema E-Mobilität ist in aller Munde. Bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen treten bis zu 1.000 Volt Spannung auf. Fachkräfte in Werkstätten oder bei Automobilherstellern müssen deshalb den Umgang mit Hochvoltsystemen sicher beherrschen.

Die Carl-Benz-Schule steht Fachkräften dabei zur Seite: Der Förderverein der Carl-Benz-Schule organisiert für alle Interessierten umfassende Qualifikationen im Bereich der E-Mobilität zum Thema Hochvolt-Technik.

Zuletzt fanden 7 Lehrgänge für 75 Mitarbeiter eines großen regionalen Unternehmens statt.
Die Schulung zum "Fachkundigen für Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Kraftfahrzeugen" wurde nach der berufsgenossenschaftlichen DGUV Information 200-005 durchgeführt, hier mit der besonderen Tiefe "Arbeiten unter Spannung in der Entwicklung von Kfz".
Dabei zeigte unsere Schule ein weiteres Mal, dass sie das Kompetenz-Zentrum für Hochvolt-Technik in der Region ist.

Die Qualifikation wurde von unserem fachlich hervorragenden Team aus den HV-Spezialisten Henning Wagner, Rolf Kirchenbauer und Mario Rühle erfolgreich geleitet. Die Teilnehmer waren sehr motiviert und arbeiteten mit Freude an der neuen Thematik.
Alle Absolventen erhielten nach einer Prüfung am Ende des Lehrgangs ein Zertifikat, dass sie dazu qualifiziert, an HV-Systemen wie Batterien, Versuchsaufbauten, Wechselrichtern und Elektrische Antriebsmotoren mit Spannungen über 650 Volt sicher zu arbeiten.

Wir gratulieren den Teilnehmern zur erfolgreichen Qualifikation und danken unserem Hochvolt-Team für Ihr Engagement.


An der CBS wird ein Go-Kart zum Elektro-Kart

An der CBS wird ein Go-Kart zum Elektro-Kart

Die Carl-Benz-Schule ist ein Kompetenzzentrum für die Bereiche Maschinenbau und Fahrzeugtechnik.
Besonders die Hochvolt-Technik sowie die Technikerschule gehören zu unseren Markenzeichen.

Der angehende Techniker Francesco Marandino vereint diese Kompetenzen.
Herr Marandino schloss bereits die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker erfolgreich an der Carl-Benz-Schule ab. Nun absolviert er die 3-jährige Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Maschinenbau in Teilzeit.

Seine Aufgabe unter Betreuung von Herrn Blauhut war ein Go-Kart komplett auf Elektroantrieb umzurüsten. Weiterhin soll das Kart mit einem System zur Verstellung der Radeinstellgrößen wie z.B. Sturz, Spur, Nachlauf etc. ausgerüstet werden.
Alle Teile, die für den Umbau notwendig waren, wurden selbst konstruiert und bei uns gefertigt.

Das Elektro-Kart soll im Unterricht eingesetzt werden, um den Schülerinnen und Schülern der Abteilung Fahrzeugtechnik das Thema Achsvermessung und Radeinstellung näher zu bringen.

Wir gratulieren zu diesem erfolgreichen Projekt und wünschen Herrn Marandino alles Gute für seine berufliche Zukunft.


Frühjahrstreffen der Fortbildungsgruppe FAG Motor im Museum Knielingen

Frühjahrstreffen der Fortbildungsgruppe FAG Motor im Museum Knielingen

Am 12.03.2018 trafen sich die Mitglieder der Fortbildungsgruppe FAG Motor im Knielinger Museum.
In Facharbeitsgruppen (FAG) sind engagierte Lehrkräfte verschiedener beruflicher Schulen organisiert, um bei Fortbildungen unserer Automobilhersteller oder Zulieferer wertvolles Wissen „aus erster Hand“ zu erhalten. Darauf aufbauend werden Lehrerfortbildungen für alle interessierten Kolleginnen und Kollegen in ganz Baden-Württemberg organisiert und durchgeführt.

Beim Frühjahrstreffen unter Leitung unseres Abteilungsleiters der Fahrzeugtechnik Dr. Ohmer wurden vergangene Fortbildungen analysiert sowie Multiplikationsveranstaltungen geplant.

Das Museum Knielingen stellte einen würdigen Rahmen für dieses Treffen dar. Es wurde nicht nur eine Vortragsraum zur Verfügung gestellt, sondern auch ein Begleitprogramm organisiert. Dabei konnten die neun funktionstüchtigen historischen Traktoren begutachtet werden und im Rahmen einer kleinen Ausfahrt erlebten die Teilnehmer die alte Technik im wahrsten Sinne des Wortes. Eine Führung durchs Museum rundete das Programm ab. Ein herzlicher Dank geht hier an die Vorstandsmitglieder Ute und Thomas Müllerschön sowie Etienne Gentil, die den Tag mit hohem Engagement vorbereitet und begleitet haben.

Besonderes Interesse weckte bei den Mitgliedern der Fortbildungsgruppe das Museumsmitglied Joachim Kloß. Herr Kloß war während seiner beruflich aktiven Zeit erfolgreich in der Rennmotoren-Entwicklung bei Porsche aktiv und stand den Motor-Experten für tiefgehende Diskussionen zur Verfügung. Auch an ihn geht ein herzlicher Dank.


Bewerbungstraining an der CBS

Bewerbungstraining an der CBS

An zwei Dienstagen haben uns drei Trainer der Diakonie Karlsruhe an der Carl-Benz-Schule besucht. Nun möchte ich einen kurzen Überblick darüber geben.

Ich habe nicht erwartet, dass die Bewerbung in Deutschland so wichtig ist. Um eine Ausbindungsstelle oder einen Job zu finden, muss man sich bewerben. Wenn man bei einer Firma arbeiten bzw. eine Ausbildung machen möchte, soll die Bewerbung möglichst wenig Fehler haben und man braucht von erfahrenen Trainern Hilfe und Unterstützung.

Beim ersten Termin am 20.02.18 haben wir uns kennengelernt und über unsere Stärkung und Schwächen nachgedacht. Danach haben wir über das Thema Lebenslauf gesprochen und jeder hat seinen Lebenslauf am Computer angefangen. Wir konnten das Team immer fragen. Sie halfen uns gerne.

Am 06.03.18 haben wir uns wieder getroffen, haben das Thema Lebenslauf abgeschlossen und mit dem Bewerbungsgespräch angefangen.

Herr Hetzer hat uns beigebracht, wie wichtig das Gespräch für uns ist, damit wir eine Lehrstelle bei einer Firma finden können.

Anschließend hat Herr Hetzer mit einem Schüler ein Bewerbungsgespräch als Probe durchgeführt, damit wir uns vorstellen können, wie ein Bewerbungsgespräch sein kann.

Jetzt wissen wir Vieles über das Thema Bewerbung und wir sind bereit, uns für eine Lehrstelle zu bewerben und ein Bewerbungsgespräch durchzuführen.

Die Klasse VABR bedankt sich herzlich für die Hilfe und das große Engagement.

Adib Hanna

 

 


Schulinterne Fortbildung zu unserem Spenden-BMW i3

Schulinterne Fortbildung zu unserem Spenden-BMW i3

Herr Henning Wagner aus dem HV-Team unserer Schule hat es geschafft, dass die Carl-Benz-Schule ein weiteres neues Hochvolt-Fahrzeug als großzügige Spende von der BMW AG in München bekommt.

Damit ist unser Kompetenz-Zentrum nun noch besser ausgestattet.

Wir freuen uns sehr über unseren neuen
BMW i3 als rein elektrisches Fahrzeug.

 

Voraussetzung für die Übergabe unseres neuen Fahrzeuges durch die BMW AG war, dass unsere Kfz-Lehrer eine 2-tägige Hochvolt-Schulung durch die BMW AG absolvieren.
Damit soll sichergestellt werden, dass wir bei Werkstatt-Arbeiten im Schulbetrieb das Fahrzeug kennen und sicher, ohne Schaden zu nehmen, an ihm arbeiten und ausbilden können.

Der Lehrgang wurde am 28. Februar und 01. März 2018 von dem äußerst kompetenten und freundlichen Mitarbeiter Gerald Schiepeck des BMW-Schulungsunternehmens IED Kammerer GmbH sehr spannend und interessant durchgeführt.

Die Kfz-Lehrer unserer Schule konnten hier viel zusätzliches Wissen aufnehmen und praktische Tätigkeiten am BMW i3 üben. Auch mussten sich unsere Lehrer einer Prüfung unterziehen und lernten damit das Schüler-Dasein auch wieder einmal von dieser Seite kennen.

Wir danken Herrn Schiepeck für die zwei sehr interessanten und bereichernden Tage.

 

 


Bewerbungstraining der VABR

Bewerbungstraining der VABR

Gespannt warten die Schüler der VABR darauf, was sie am 20. Februar 2018 erwartet. Denn dieser Dienstag ist eine Besonderheit:
Nicht die bekannten Lehrkräfte der Carl-Benz-Schule werden ihnen in den kommenden Stunden Wissen vermitteln. Stattdessen stehen drei Coaches in der ersten Reihe des großen Computerraumes der Carl-Benz-Schule.
Vor den motivierten Schülern liegt der erste von zwei Tagen eines Bewerbungstrainings.

Frau Mössinger, Frau Brecic und Herr Hetzer von der Diakonie Karlsruhe sprechen aus eigener und langjähriger Erfahrung als Trainer/in. Damit wecken sie sofort das Vertrauen bei den Schülern der VABR, die bereits nach wenigen Minuten neugierige Fragen stellen. So lassen die ersten Tipps nicht lange auf sich warten: „Behaltet euer Ziel immer im Auge. Aber habt – falls Plan A nicht funktioniert – eine Alternative parat. Schreibt 5-10 Bewerbungen pro Woche, um erfolgreich im Bewerbungsprozess zu sein.“

Um den Bewerbungsprozess geht es am 20. Februar 2018. Wie läuft dieser in Deutschland ab? Wie sind aussagekräftige und ansprechende Lebensläufe zu gestalten? Warum ist das Anschreiben von besonderer Wichtigkeit und wie kann damit der Arbeitgeber überzeugt
werden? Dazu sollen die Schüler ihre Stärken und Schwächen kennenlernen, um sich auf dem Arbeitsmarkt überzeugend zu 
präsentieren. Die Theorie bildet dabei nur die Grundlage und die Klasse wird die Themen praktisch umsetzen und üben.

Der Schulleiter der Carl-Benz-Schule Herr Nißl begrüßte die Coaches herzlich mit den Worten: „Ein Bewerbungstraining ist für unsere Schüler eine wertvolle Erfahrung, die viele Impulse bringt. So kann ein wichtiger Grundstein für ein erfolgreiches Arbeitsleben gelegt werden. Wir danken Ihnen sehr für Ihr Engagement.“

Diesem Dank schließen wir uns an.
Und wir wünschen einen ebenso erfolgreichen zweiten Trainingstag am 06. März 2018. Dann wird es im Bewerbungstraining um das Vorstellungsgespräch gehen.

 

 

 


Feueralarm an der CBS – Übung für den Notfall

Feueralarm an der CBS – Übung für den Notfall

Am Montag, 19. Februar 2018 um 10:40 Uhr ertönte ein Alarmsignal. Feueralarm.

Richtiges Verhalten ist im Notfall überlebenswichtig. Deshalb findet an der Carl-Benz-Schule zusätzlich zu der vorgeschriebenen eine weitere Übung zum Verhalten bei Feueralarm statt. Dabei soll die Schule ruhig aber zügig verlassen und der Sammelplatz aufgesucht werden. Um die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler zu garantieren, sollen die Klassen geschlossen am Sammelplatz eintreffen, wo ihre Vollständigkeit geprüft und das weitere Vorgehen besprochen wird.

Dieses Verhalten übten unsere Auszubildenden und Lehrkräfte und verhielten sich dabei vorbildhaft.

Jedoch hoffen wir sehr, dass wir diese Übung nie für den Ernstfall brauchen.


Präventionsexperte Ell an der CBS

Präventionsexperte Ell an der CBS

Nicht nur Alkohol und Drogen haben große Auswirkungen im Straßenverkehr. Auch Sekundenschlaf und ein verzögertes Reaktionsvermögen durch starke Müdigkeit führen leider zu oft zu Verkehrsunfällen. Häufig enden diese tragisch.

Darüber und über viele weitere Themen sprach Herr Jürgen Ell mit Schüler/innen der Carl-Benz-Schule vom 16. bis 18. Januar sowie am 06. und 07. Februar 2018.

Wir freuten uns sehr, den Präventionsexperten aus Karlsruhe auch in diesem Jahr bei uns zu haben, denn Einsätze und mediale Aufklärungsarbeit füllen seinen Terminkalender.

Eindrucksvoll schilderte Herr Ell Beispiele aus seinem Arbeitsalltag und sensibilisierte auf diese Weise unsere Schüler/innen für verschiedene Gefahren. Die beispielsweise für „Smombies“ (Smartphone-Zombies) bestehen, die durch Kopfhörer und Smartphone ihre Umgebung vergessen und in Unfälle verwickelt werden. Wie etwa eine 17-Jährige aus Karlsruhe, die im Januar nach einem Unfall mit einer Stadtbahn verstarb.

Wir danken Herrn Ell für seinen persönlichen und engagierten Einsatz zum Wohle unserer Schüler/innen.