Informationsabend der Fachschule für Technik

Informationsabend der Fachschule für Technik

Mit den Worten: „Sie werden als qualifizierte Fachkräfte in der Arbeitswelt gesucht. Wir freuen uns sehr, Sie so zahlreich in der Carl-Benz-Schule zum Informationsabend der Fachschule für Technik begrüßen zu dürfen.“, empfing der Schulleiter Herr Josef Nißl die Gäste.

„Als Techniker können Sie Führungsaufgaben im mittleren Management übernehmen, selbstständig technische Problemstellungen lösen und unter anderem für die Ausbildung und Mitarbeiterführung verantwortlich sein. Damit sind Sie auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt.“, bekräftigte dies die Abteilungsleiterin Katja Issle.

Am 05. Februar 2018 um 19 Uhr erhielten die Interessenten der Fachschule für Technik alle wichtigen Informationen. Frau Issle stellte das Teil- und Vollzeitmodell der Fachschule vor und erläuterte die Unterrichtsfächer. Interessierte Fragen zeigten, dass insbesondere das Bewerbungsverfahren für die Gäste von besonderer Bedeutung war. Dies ist nicht verwunderlich, da sowohl die Teilzeit- als auch die Vollzeitklasse jeweils nur 24 Schüler/innen in die begehrte Weiterbildung „Staatlich geprüfte/r Techniker/in“ aufnimmt.

Über Details der Unterrichtsfächer erkundigten sich die Anwesenden bei einem offenen Rundgang. Die Lehrkräfte der Fachschule hatten auf Stellwänden ihre Fächer veranschaulicht und standen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Wir danken unseren Gästen für das Interesse und den angenehmen Abend.
Wir freuen uns über qualifzierte Bewerbungen.


Gesellenprüfung KFZ 2018

Gesellenprüfung KFZ 2018

Jährlich findet Ende Januar bis Anfang Februar die praktische Gesellenprüfung der Abteilung Fahrzeugtechnik in der Carl-Benz-Schule statt. Mehr als 3 Jahre haben die Auszubildenden auf diesen wichtigen Tag hingearbeitet. Nun müssen sie zeigen, was sie gelernt haben, um den angestrebten Gesellenbrief zu erhalten.

Der Prüfungsausschuss der KFZ-Innung hatte bereits am Montag, 29.01.2018 mit den Lehrern die Prüfungsstationen vorbereitet und Fahrzeuge entsprechend präpariert. Bis zum 15. Februar 2018 werden insgesamt 96 Prüflinge der CBS die Kammerprüfung ablegen.
Alle müssen zwei allgemeine Stationen meistern. Zusätzlich müssen die Mechatroniker/innen der Systemhochvolt-, der Nutzfahrzeug- bzw. der Personenkraftwagentechnik ihrem Schwerpunkt entsprechend vier weitere Stationen erfolgreich bewältigen.

Die Prüflinge sind ebenso konzentriert bei der Arbeit wie die sechs Prüfer, die ihnen bei der Arbeit genau auf die Finger schauen.

Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg und allen Beteiligten eine angenehme Prüfungszeit in der Carl-Benz-Schule.


Ausbildertreffen am 30. Januar 2018

Ausbildertreffen am 30. Januar 2018

Eine erfolgreich absolvierte Ausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für einen gelingenden Lebensweg.

Um die Auszubildenden auf diesem Weg zu unterstützen und zu begleiten trafen sich am 30. Januar 2018 Vertreter der Ausbildungsbetrieben und die Lehrkräfte der Carl-Benz-Schule zu einem Ausbildertreffen.

Der Schulleiter Josef Nißl begrüßte die Anwesenden herzlich und informierte über Aktuelles der Carl-Benz-Schule.

Dabei betonte er die Bedeutung der Digitalisierung für die Ausbildung. Mithilfe der eröffneten Lernfabrik der Carl-Benz-Schule können unsere Auszubildenden noch besser auf die wachsenden Anforderungen der Zukunft vorbereitet werden.
Derzeit arbeitet die Schule an der Einrichtung von Tabletklassen. Dafür bat er die Ausbildungsbetriebe um Unterstützung.

Die Leiter der Abteilungen Metalltechnik Herr Bischoff und Fahrzeugtechnik Herr Dr. Ohmer informierten über die Schülerzahlen, die vergangene Abschlussprüfung und berichteten über aktuelle Besonderheiten in ihren Abteilungen.

Dr. Ohmer stellte ebenfalls einen neuen Service der Carl-Benz-Schule vor. Beginnend mit dem 2. Halbjahr erhalten die Ausbilder die Möglichkeit, sich über den Stundenplan und ein LogIn über die Fehlzeiten ihrer Auszubildenden zu informieren.

Im Mittelpunkt des Abends stand der persönliche Austausch über die Klassen und Auszubildenden.
Dazu stellte Herr Nißl die Klassenlehrer der ersten Lehrjahre vor, bevor sich die Anwesenden zum Dialog bei einer Stärkung trafen.

Die Lehrkräfte der Carl-Benz-Schule berichteten im persönlichen Gespräch über die Lernfortschritte der Auszubildenden, wodurch die Ausbilder einen detaillierten Eindruck des vergangenen ersten Halbjahres an der Carl-Benz-Schule erhielten.

Wir danken unseren Ausbildungspartnern für Ihr Engagement und den produktiven Austausch.


Die CBS erhält bei dem Besuch der IAVF Antriebstechnik GmbH einen Spenden-Motor

Die CBS erhält bei dem Besuch der IAVF Antriebstechnik GmbH einen Spenden-Motor

Die Telefone blieben im Auto, als sich die Schüler der 3BKR3 am 26. Januar 2018 um 14 Uhr mit dem Schulleiter der CBS Herr Nißl und dem Abteilungsleiter der KFZ-Abteilung Herr Dr. Ohmer sowie Herrn Lasthaus und Frau Diethert am Tor der IAVF Antriebstechnik GmbH in Karlsruhe trafen.
Geheimhaltung ist ein wichtiger Grundsatz im Institut für Angewandte Verschleißforschung, denn das Unternehmen ist in den Bereichen der Motor- und Motorkomponentenentwicklung, der Prüfstandmesstechnik und der Tribologie- und Materialforschung weltweit tätig.

Herzlich wurden wir bei der IAVF begrüßt und sogleich zu einer kleinen Stärkung eingeladen.
Währenddessen erklärten der Geschäftsführer Herr Dr. Scholl, sowie der Leiter der Betriebsbereiche Mechanik Herr Beißmann und der Leiter der Motortechnik Herr Paech anschaulich und mitreißend die Arbeit des 1980 gegründeten mittelständischen Unternehmens. Auch wenn alle Fragen beantwortet wurden, wuchs die Neugier stetig und so freuten wir uns über die Einladung, einen Teil des Unternehmens besichtigen zu dürfen.

Viel gab es zu sehen. Das Interesse der Technikbegeisterten war spürbar und viele Fragen wurden detailliert beantwortet.

Bei unserer Besichtigung durften wir auch eine großzügige Spende entgegennehmen.
Wir danken der IAVF Antriebstechnik GmbH herzlich für die Spende eines Audi-Motors, der zuvor für Verschleißmessung genutzt worden war und nun in perfektem Zustand unseren Unterricht in der Fahrzeugtechnik bereichern wird.

Unsere Gastgeber nahmen sich auch nach der Besichtigung Zeit, offene Fragen zu beantworten. Niemand wollte das interessante Gespräch unterbrechen, wodurch wir länger blieben, als geplant war.

Wir danken herzlich für diesen kurzweiligen, informativen und interessanten Nachmittag und die Gastfreundschaft.

Und wir freuen uns darauf, den Motor der IAVF Antriebstechnik GmbH bald im Unterricht an der Carl-Benz-Schule nutzen zu können.
Vielen Dank an die IAVF Antriebstechnik GmbH für ihre großzügige Spende.


Ausflug der VABR am Nikolaustag

Ausflug der VABR am Nikolaustag

Mit großem Interesse sind wir am Mittwoch, den 06.12.17 um 08:30 Uhr mit unserer Klassenlehrerin Frau Noeske und mit dem Englischlehrer Herr Ullmann nach Ettlingen in den 3D-Simi-Minigolf gefahren. 


Nach einer kurzen Einweisung durften wir endlich mit dem Spiel starten. Wir haben uns in 3er und 4er Gruppen geteilt. Das Spiel hat uns ca. 2 Stunden lang gedauert und sehr viel Spaß gemacht. 


Anschließend sind wir ins Vogelbräu-Restaurant gegangen und haben verschiedene leckere Essen gegessen, darunter auch Fingerfood-Chicken. 


Um 14:00 Uhr waren wir mit dem Essen fertig und sind nach Hause gegangen. 


Es war ein wunderschöner Tag mit viel Spaß und Action. 


Habib Wardak 
(VABR)


Schüleraustausch Karlsruhe – Compiègne (Frankreich)

Schüleraustausch Karlsruhe – Compiègne (Frankreich)

Die Carl-Benz-Schule in Karlsruhe hat uns eine tolle Möglichkeit gegeben, unsere Ausbildung als KFZ-Mechatroniker noch vielseitiger zu gestalten, als sie bereits ist. Am Ende des 2. Lehrjahres ergab sich die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch mit der französischen Stadt Compiègne und deren Schülern zu machen.

Für mich stand damals fest, dass ich so etwas schon immer erleben wollte und ich ergriff umgehend die Möglichkeit, mich bei dem zuständigen Lehrer zu melden, damit ich im Austauschprogramm aufgenommen werde. Nach Rücksprache mit meinem Ausbildungsbetrieb, dem S&G in Bretten und meiner zuständigen Personalabteilung, die mich bei dem Austausch unterstützen, stand mir nichts mehr im Wege.

Nachdem die Schüler aus Compiegne im Frühjahr 3 Wochen bei uns waren, erfolgte nun der Gegenbesuch.

Am Montag um 11:30 Uhr für der ICE vom Karlsruher Hauptbahnhof mit einer Geschwindigkeit von über 300 km/h direkt in das Zentrum von Paris. Von hieraus nahmen wir den nächsten Zug, und ließen uns direkt in das circa eine Stunde entfernte Compiègne fahren.

Die Hinreise war sehr bequem und komfortabel. Dank optimaler Planung und Organisation der Lehrer, haben wir alle sicher das Ziel erreicht und waren gegen späten Nachmittag in unserem Hostel, das Maison de l’europe, eingetroffen. Es war eine sehr einfache Unterkunft, in der Sauberkeit und Komfort leider schwer zu finden waren. Allerdings hat die Vorfreude und Nervosität auf das bevorstehende Abenteuer diese Defizite schnell verschwinden lassen.

In der ersten Woche hatten wir vormittags einen Tandemsprachkurs. Hier lernten wir, uns in der jeweiligen Fremdsprache vorzustellen. Auch das Zählen bis 100, sowie die Wochentage, wurde uns beigebracht. Diese Kenntnisse konnte ich in den nächsten Wochen super einsetzen. Der Kontakt zwischen den französischen Mitschülern nahm täglich zu. Man lernte neue Leute beim Mittagessen in der Schulkantine kennen und beim Fußballspielen auf dem örtlichen Bolzplatz.

Am ersten Mittwoch in Frankreich besuchten wir die Hauptstadt. Viele Schüler waren das erste Mal in Paris. Für mich, auch wenn ich schon zwei Mal dort war, war es ein schönes Erlebnis. Wir machten eine Schifffahrt auf der Seine, bestiegen den Eiffelturm und liefen über die Champs-Élysées. Wir bekamen täglich ein Lunchpaket zum Mittagessen, welches meistens aus einem Tunfischsalat, einem Obst sowie Chips und einem Jogurt bestand. Um den Hunger zu stillen war es super, aber geschmeckt hat es nicht wirklich gut.

An unserem ersten Samstag war ein besonderer Tag für die Geschichte von Frankreich und Deutschland. Im Wald in Compiègne wurde genau vor 99 Jahren der Vertrag für den Waffenstillstand beider Länder nach dem ersten Weltkrieg unterzeichnet. Ein hoher politischer Besuch war anzutreffen. Unter anderem der französische Premierminister Édouard Philippe, der uns in seiner Rede erwähnte. Auf einem Rundgang nach seiner Rede schüttelte er vielen Anwesenden die Hände. So auch unserem Lehrer, der ihm dann die Grüße der Stadt Karlsruhe und der Carl-Benz-Schule überbrachte. Die Gedenkfeier wird in Compiègne als Erinnerung an die gefallenen Soldaten und den Frieden zwischen Deutschland und Frankreich vollzogen, und nicht als die Niederlage Deutschlands.

Sonntags fuhren wir mit dem Bus nach Amiens, in die Hauptstadt der Picardie. So wird das Bundesland in Frankreich genannt, in dem sich auch Compiègne befindet. In Amien befindet sich der höchste Dom Frankreichs, die Notre Dame d’Amien. Ein schönes Gebäude der Region. Im Inneren war es hell, was ich für einen Dom besonders fand.

Ab der zweiten Woche begann das Arbeiten in den französischen KFZ-Betrieben. Ich arbeitete bei einer Vertragswerkstatt von Mercedes Benz, welche den Namen Techstar 60 trug. Bereits am ersten Arbeitstag durfte ich gleich richtig ran ans Geschehen. In Kooperation mit meinem französischen Tandempartner Dylan, haben wir einen Generator bei einer E-Klasse getauscht. Es erinnerte mich vieles an meine Heimatwerkstatt. Ich fühlte mich vom ersten Augenblick nicht fremd, weil ich sehr vertraut mit der Marke Mercedes bin. Einbauanleitungen und Teilenamen auf Ersatzteilen waren zum Großteil in deutsch geschrieben, was mir das Arbeiten erheblich erleichterte. Auch die Kommunikation mit den französischen Gesellen fiel mir leichter als gedacht. Mit Hilfe meiner Englischkenntnisse und dem Google Translator war die Verständigung kein Problem. Im Großen und Ganzen ist das Arbeiten in französischen Werkstatt das Selbe wie in der Deutschen. Die wesentlichen Unterschiede liegen bei der Arbeitsgeschwindigkeit und der Genauigkeit. In meinem Auslandsbetrieb herrschte ein langsameres Arbeitstempo und viele Schrauben wurden von Hand festgezogen, statt mit dem vorgeschriebenen Drehmoment. Organisatorisch war Techstar 60 gut ausgerüstet. Es gab einen LCD-Bildschirm, auf dem alle Aufträge erfasst sind. Diese wurden den Gesellen am Anfang des Tages zugeteilt, und mussten bis zum Feierabend erledigt werden. Der Kontakt zwischen Werkstatt und Kundenannahme wurde stets aufrecht erhalten und jeder wurde gleichermaßen beschäftigt. Von 12-14 Uhr war Mittagspause. In diesem Zeitraum aß ich mein Lunchpaket im Pausenraum. Die meisten Gesellen führen zu den nahe gelegenen Fast Food Restaurants, machten Sport oder fuhren nach Hause, um zu essen. Offizieller Feierabend war pünktlich um 17:30 Uhr. Davor wurde der Boden gereinigt, die Werkzeuge aufgeräumt und der Müll entsorgt. Ordnung war in der Mercedes-Benz Werkstatt wichtig, das wurde mir bereits am ersten Arbeitstag klar gemacht

Fazit:
Meiner Meinung nach war der Austausch ein großer Erfolg. Ich habe viel mehr gelernt, als ich erwartet habe. Es machte unglaublich Spaß, neue Leute kennen zu lernen, sich eine neue Sprache anzueignen, sowie in einem fremden Land zu arbeiten. Die französische Lehrerin, die uns betreute, hat gute Arbeit geleistet und uns eine tolle Zeit in Frankreich ermöglicht. Man sollte gute sozialen Fähigkeiten besitzen. Mit fast fremden Leuten in einem Zimmer zu schlafen und ein Badezimmer zu teilen, ist nicht immer so leicht gefallen. Zum Glück waren die deutschen Mitschüler sehr nett. Ich fühlte mich wohl, niemand war geizig, unhöflich oder schlecht gelaunt. Wir kamen super miteinander aus, und ich habe viele neue Freunde gewonnen. Einen solchen Austausch würde ich auf jeden Fall weiterempfehlen. Allerdings sollte man bereit sein, mit vielen neuen Situationen klar zu kommen, die auf den ersten Blick nicht immer leicht scheinen. Man sollte nicht teilnehmen, nur um sich von der heimatlichen Aufgaben zu drücken, sondern weil man Interesse an etwas Neuem hat. Nach dem Austausch habe ich eine Menge Erfahrung dazu gewonnen. Im Beruflichen- und Sozialleben habe ich neue Fähigkeiten erlangt. Meine Französischkenntnisse haben sich sehr verbessert und mein Englisch auch. Ich weiß mich in einem fremden Land besser zurecht zu finden, wenn es um öffentliche Verkehrsmittelverbindungen geht, und kann auch mal mein Essen auf französisch bestellen.

Ich finde diese drei Wochen sind unbezahlbar und hoffe, die Carl-Benz-Schule ermöglicht anderen Berufsschülern, ebenfalls solche Erfahrungen zu machen.


Die SMV beginnt ihre Arbeit

Die SMV beginnt ihre Arbeit

Die SMV hat sich nach der Wahl der Schülervertreter und Verbindungslehrer fleißig an die Arbeit gemacht.

Am Montag, 06. November 2017 traf sich die SMV zu ihrem ersten Arbeitstreffen in diesem Schuljahr.
Dabei sammelten die Klassensprecher Themen, die im Schuljahr 2017/2018 wichtig für die Schülerinnen und Schüler der Carl-Benz-Schule sind. In Gruppen wurden diesen Themen diskutiert und ausgefeilt.
Im nächsten Treffen der SMV wird auf dieser Vorarbeit aufgebaut und mit den Ergebnissen weiter gearbeitet .

Vielen Dank für das Engagement unserer SMV’ler.


Eltern und Ausbilder besichtigen die Werkstätten in der Wikingerstraße

Eltern und Ausbilder besichtigen die Werkstätten in der Wikingerstraße

Der Umbau der KFZ-Werkstätten im Haupthaus der Carl-Benz-Schule läuft auf Hochtouren. Deshalb wird seit dem Beginn des Schuljahres ein Teil der KFZ-Klassen in der Wikingerstraße unterrichtet.

Doch wie wird dort der Unterricht gestaltet? Welche Arbeitsmaterialien stehen zur Verfügung?
Um diese und mehr Fragen zu beantworten, hatten die Lehrer der Wikingerstraße auf dem vergangenen Klassenpflegschaftsabend herzlich alle Interessierten zu einer Besichtigung eingeladen.

Am 18. Oktober 2017 folgten sowohl Eltern als auch Ausbilder der Einladung auf das Gelände am Rheinhafen.
Vor Ort überzeugten sie sich von der hochwertigen Ausstattung unserer Außenstelle. Die modernen Schulungsräumen, Fahrzeuge und Gerätschaften beeindruckten ebenso wie die hervorragende Arbeit unserer Werkstatt-Kollegen, die anschaulich alle Fragen beantworten.

Wir bedanken uns für das gezeigte Interesse und die anregenden Gespräche.


Klassenpflegschaft am 09./10. Oktober 2017

Klassenpflegschaft am 09./10. Oktober 2017

Eltern und Ausbilder arbeiten in vielen Bereichen eng mit der Carl-Benz-Schule zusammen und tragen gemeinsam mit uns die Verantwortung für eine erfolgreiche Ausbildung.

Zu Beginn dieses Schuljahres trafen sich am 09.10.2017 die Pflegschaften der Klassen der Abteilung Fahrzeugtechnik und am 10.10.2017 die Pflegschaften der Klassen der Abteilung Metalltechnik, um sich über Angelegenheiten der Schule und die Unterrichtssarbeit in den Klassen auszutauschen.

Der Schulleiter Herr Nißl begrüßte alle Teilnehmer der Klassenpflegschaften herzlich. Er verwies auf die hohe Bedeutung der Zusammenarbeit: „Wir wollen uns stets verbessern und sind dafür auf Ihre Rückmeldung angewiesen.“
Bei Anregungen, Fragen oder Problemen steht neben den Klassen- und Fachlehrern ebenso die Schulleitung gerne zur Verfügung.

In den von den Klassenlehrern geführten Pflegschaften stellten sich die Fachlehrer vor und informierten über die Fächer und geplanten Lerninhalte des Schuljahres.
Auch wählte jede Klassenpflegschaft die Elternvertreter für das Schuljahr 2017/2018.

Wir bedanken uns für den interessanten Austausch mit allen Teilnehmern der Klassenpflegschaften.


Erste SMV-Sitzung im Schuljahr 2017/18

Erste SMV-Sitzung im Schuljahr 2017/18

Zahlreiche Schüler/innen trafen sich am 09. Oktober 2017 im Konferenzraum der Carl-Benz-Schule, um die erste SMV-Sitzung des Schuljahres zu starten. Nachdem geklärt wurde, was die SMV eigentlich ist und welche Aufgaben auf die Klassensprecher und Schülersprecher zukommen, wurden die Schülersprecher und Verbindungslehrer 2017/2018 gewählt.

Dieses Schuljahr dürfen wir folgenden Schülern zu ihrem Amt gratulieren: Schülersprecher Fabian Bulirsch (M3PA1, mitte) und seinen Stellvertretern Dominic Schindel (1BFR1, rechts) und Hagen Gretz (M1IM1, links).

Als Verbindungslehrer wurden Herr Jochen Blauhut, Herr Mario Rühle und Frau Renate Mosch gewählt.

Insgesamt war deutlich spürbar, dass dieses Schuljahr wieder eine sehr motivierte und engagierte SMV-Gruppe ihre Arbeit beginnt.

Wir wünschen allen ein gutes Schuljahr an unserer Schule und viel Erfolg bei der Arbeit der SMV.