Fortbildung zur Drogenprävention

Fortbildung zur Drogenprävention

Suchtprävention umfasst vorbeugende Maßnahmen, die den Konsum von Suchtmitteln verhindern und im Umgang mit Suchtmitteln schulen sollen.

Bereits im Februar und März 2023 besuchte Polizeioberkommissar Jürgen Ell von der Polizeiprävention Karlsruhe die Carl-Benz-Schule, um die Schülerinnen und Schüler der ersten Lehrjahre über verschiedene Suchtmittel zu informieren.

Da Suchtprävention eine Querschnittsaufgabe ist, folgte Herr Ell am 11. Juli 2023 der Einladung unseres Präventionslehrers Herr Heinrich erneut, um auch das Kollegium der CBS zu schulen.
Aufgrund der hohen Temperaturen traf sich der Kollegenkreis in einer Kfz-Werkstatt.
 

Mit regem Interesse verfolgten alle die Schilderungen über die verschiedenen Substanzen und erfuhren Neues über den Konsum und die Beschaffung der Suchtmittel.
Welche großen Auswirkungen die Substanzen auf den Körper des Nutzers haben können, zeigten die anschaulichen Fallbeispiele des Polizeioberkommissars.

Da Polizeioberkommissar Jürgen Ell den aktiven Dienst verlässt, besuchte er als Redner zum letzten Mal die CBS.
Herr Heinrich bedankte sich für seinen langjährigen Einsatz an unserer Schule und überreichte ihm ein Trikot des KSC. Auf diesem hatten nicht nur die Spieler des Fussballvereins, sondern auch die Kolleginnen und Kollegen der CBS unterschrieben.
Schulleiter Joseph Nißl schloss sich dem Dank an und betonte erneut die Wichtigkeit der Präventionsarbeit.
 

Herzlichen Dank an Herrn Ell für sein besonderes Engagement und alles Gute für die Zukunft.


Vorbereitungskurs Gesellenprüfung Teil 2 der Kfz-Mechatroniker/innen

Vorbereitungskurs Gesellenprüfung Teil 2 der Kfz-Mechatroniker/innen

Der Förderverein der Carl-Benz-Schule Karlsruhe bot für unsere Auszubildenden, die in Kürze die Gesellenprüfung Teil 2 absolvieren, einen Vorbereitungskurs zur praktischen Prüfung an.

Am Freitag, 07. Juli 2023 und am Samstag, 08. Juli 2023 wurde der Kurs von unseren Fachlehrern Herrn Spitalny und Herrn Herbold abgehalten.

13 Schüler aus den Fachrichtungen PKW-Technik, NFZ-Technik und System- und Hochvolttechnik arbeiteten intensiv in Kleingruppen. Sie simulierten Prüfungssituationen und vertieften ihr Wissen.

Herr Herbold und Herr Spitalny begleiteten die Teilnehmer und standen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Wir wünschen unseren Auszubildenden viel Erfolg bei ihren praktischen Prüfungen.


Die Techniker/innen feiern ihren Abschluss

Die Techniker/innen feiern ihren Abschluss

Gleich drei Klassen unserer Fachschule für Technik feierten im Juli 2023 den erfolgreichen Abschluss ihrer Weiterbildung.

Die Vollzeitklasse traf sich am 06.07.2023 bei bestem Wetter auf dem Schulgelände. Unter den Anwesenden waren auch unser Schulleiter Herr Nißl und Herr Corsmeier. Sie gratulierten den Techniker/innen herzlich. Was die Absolvent/innen erreicht hatten, veranschaulichte Herr Corsmeier, indem er den Abschluss mit dem Bau eines ausbaubaren Hauses verglich. Nun ginge es darum, das Gebaute zu gestalten und die passende Arbeitsstelle zu finden.
Der Klassenlehrer Herr Graudejus übergab schließlich die letzten Zeugnisse.
Vergnügt feierten die Anwesenden mit Gegrilltem und kühlen Getränken.

Am 07.07.2023 freute sich die Teilzeitklasse auf ihre Abschlusszeugnisse. Die Schüler/innen trafen sich auf dem Gelände eines Tennisclubs. In lustiger Runde wurden witzige Spiele gespielt und leckere Pizza gegessen. Bevor die Zeugnisse verliehen wurden, hielt Herr Howanitz eine witzige und emotionale Abschlussrede.

Die Abschlussklasse der Fachschule mit der Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik feierte ebenfalls am 07.07.2023 ihren „Staatlich geprüften Techniker Fachrichtung Maschinentechnik“. Dank zweier Schüler stand ein tolles privates Gelände zur Verfügung. Es gab selbstgemachtes Barbecue mit Hamburgern und Pulled Beef. Herr Corsmeier und Klassenlehrer Herr Gold stellten in ihren Reden fest, wie sehr dieses Fest den tollen Zusammenhalt der Klasse widerspiegelt. Nachdem die Schüler/innen ihre ersehnten Zeugnisse erhalten hatten, wurde ein toller gemeinsamer Abend gefeiert.

Unsere drei Abschlussklassen gestalteten über die Fachschul-Galerie jeweils ein entsprechendes Plakat, welche nun im Schulhaus der Carl-Benz-Schule ihren Platz haben.

Wir erinnern uns gerne an die gemeinsame Zeit und gratulieren unseren Techniker/innen auch auf diesem Wege zu ihrem Erfolg!


Räume der additiven Fertigung

Räume der additiven Fertigung

Bereits seit dem Schuljahr 2020/2021 verfügt die Carl-Benz-Schule über Räumlichkeiten, die eigens für die additive Fertigung umgebaut wurden.
Seither kamen zahlreiche Neuerungen hinzu und auch für die Zukunft ist weiteres geplant.

Unterrichtsraum 3D-Druck

 

Raum 042 im Untergeschoss des Hauptgebäudes unserer Schule ist der Unterrichtsraum für die additive Fertigung.

Er ist mit Laptops und 3D-Druckern ausgestattet und verfügt über aktuell 16 Arbeitsplätze.

Labor 3D-Druck

 

Das Labor neben dem Unterrichtsraum verfügt über diverse 3D-Drucker unterschiedlichster Leistungskategorien. Darunter finden sich Profigeräte, wie sie in der industriellen Produktion verwendet werden.

Gemeinsam wird im Labor experimentiert und entwickelt.


Präsentationen der Technikerarbeiten

Präsentationen der Technikerarbeiten

Am 22., 23. und 26. Juni 2023 präsentierten 70 Prüflinge unserer drei Klassen der Technikerschule ihre Arbeiten.

Die Themen dieser Arbeiten waren sehr vielseitig und reichten von der „Konstruktion und Erprobung eines gegenstromgekühlten Reaktors für die Ammoniaksynthese auf Basis von Strömungsleitelemente“ bis zur „Optimierung einer Rohrschweißanlage für dünnwandige Kupferrohre“.

Die Technikerarbeiten sind ein wichtiger Baustein zur Erlangung des Titels „Staatlich geprüfter Techniker/in“, Fachrichtung Maschinenbau. Dementsprechend war teilweise die Anspannung relativ hoch. Dennoch konnten das Publikum viele mitreißende Präsentationen sehen.

Auch das Gelernte aus dem Seminar in Wiesneck konnte teilweise sehr erfolgreich umgesetzt werden, was zu sehr guten Ergebnissen führte.

Als nächstes werden unsere Schüler/innen der Technikerschule am 06. und 07. Juli 2023 die mündlichen Prüfungen absolvieren. Für diese wünschen wir viel Erfolg.


Berufsschulabschlussfeier Sommer 2023

Berufsschulabschlussfeier Sommer 2023

Bei allerbestem Wetter feierten wir am Freitag, 23. Juni 2023 die erfolgreich abgeschlossenen Berufsschulabschlussprüfungen Sommer 2023 an der Carl-Benz-Schule.

Unser Schulleiter Josef Nißl begrüßte die Absolvent/innen im Innenhof unserer Schule und beglückwünschte sie zu ihrem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule.
In seiner Rede würdigte er die beachtliche Leistungsbereitschaft der Schüler/innen und den hohen Stand der erworbenen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Auch bedankte er sich bei dem Kollegium der CBS für das großes Engagement bei der Berufsausbildung der Absolvent/innen.

Ein aromatischer Geruch lag schon in der Luft und bald versorgten sich die Feiernden mit einer der verschiedenen Würstchen, die unsere Kollegen frisch grillten.
Ausgestattet mit kühlen Getränken standen und saßen Lehrkräfte und ihre Schüler/innen zusammen und erinnerten sich an die vergangene Schulzeit. Auch Zukunftspläne wurden oft besprochen und ab und zu hörte man: "Wir sehen uns sicher wieder." Wir freuen uns darauf, unsere Absolvent/innen in der Techniker- oder Meisterschule wieder begrüßen zu können.

Das ganze Team der Carl-Benz-Schule gratuliert herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Berufsschule und wünscht für die berufliche und private Zukunft alles Gute!


Pensionärstreffen 2023

Pensionärstreffen 2023

Gerne treffen sich ehemalige und aktuelle Lehrkräfte an der CBS.
Regelmäßig fanden diese Treffen im Winter statt, mussten jedoch aufgrund der Corona-Pandemie zuletzt leider ausfallen.

Am 22. Juni 2023 um 16 Uhr begrüßte unser stellvertretende Schulleiter Herr Pfeifer endlich wieder zum Pensionärstreffen. Passend zur Sommerzeit waren kühle Getränke und Gegrilltes vorbereitet.

Das Wiedersehen in der alten Wirkungsstätte war groß. In gemütlicher Runde tauschten sich unsere Pensionäre und Kollegen über die vergangene Schulzeit und aktuelle Entwicklungen aus und besichtigten auch unsere Schweißwerkstatt und unser 3D-Druck-Labor.

Am Ende waren sich alle einig: ein gelungener Nachmittag.


Abschlussprüfung Teil 1 der Kfz-Mechatroniker*innen

Abschlussprüfung Teil 1 der Kfz-Mechatroniker*innen

Nicht nur im Unterricht, auch im Prüfungswesen hält die Digitalisierung Einzug:
Der Theorieteil des Teils 1 der gestreckten Abschlussprüfung für die Kfz-Mechatroniker*innen fand am 20. und 21.6.2023 in unseren Computerräumen statt.
Die Prüfung wird von der Kfz-Innung Mittelbaden organisiert, die Aufgabensätze werden bundesweit vom Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeug-Gewerbes entwickelt.
Unsere Schülerinnen und Schüler kamen mit der Technik und den Inhalten gut zurecht und wir hoffen natürlich, dass die Ergebnisse diesen Eindruck auch bestätigen werden.


Exkursion der FTMT1 in den Nordschwarzwald

Exkursion der FTMT1 in den Nordschwarzwald

Betriebsbesichtigung bei der Firma Arburg
Am 12.05.2023 ging es für uns zur Firma Arburg nach Loßburg in den Nordschwarzwald. Arburg ist mit weltweit 3600 Mitarbeitern in über 100 Ländern der größte Hersteller von Spritzgießmaschinen. Am Standort in Loßburg ist die komplette Fertigung, bei der auch alle Schlüsselkomponenten selbst gefertigt werden – mit einen Eigenfertigungsanteil von 60%.

Angereist in kleinen Gruppen, trafen wir uns um 9:30 Uhr auf dem Besucherparkplatz der Firma Arburg und wurden dann am Besuchereingang empfangen. Zuerst ging es für uns in einen Seminarraum, in dem uns die Firma vorgestellt wurde und uns einige interessante Daten & Fakten mit auf dem Weg durch die Firma gegeben wurden. Ein erwähnenswerter Fakt ist, dass in der kompletten Fertigung keine Lichter brennen, da das Gebäude so gebaut wurde, dass man von der maximalen Sonneneinstrahlung profitiert.

Anschließend wurden wir von Auszubildenden durch die Firma geführt. Angefangen vom Ausstellungsraum ging es über den Showroom in die mechanische Bearbeitung. In der mechanischen Bearbeitung war es keine Seltenheit Maschinen mit den Abmessungen eines Tennisplatzes zu finden. Anschließend wurden wir in die Montage der Spritzgießmaschinen geführt. Hier war auch schon das Ende unserer Führung.

Zu einer Abschlussdiskussion wurden wir in die Kantine des Unternehmens eingeladen und ließen den Vormittag Revue passieren.

An dieser Stelle möchten wir uns bei der Firma Arburg für die informationsreiche Führung und das gute Mittagessen bedanken.

Führung durch das Brauereimuseum in Alpirsbach
Um 14:00 Uhr ging es für uns zum Brauereimuseum des Alpirsbacher Klosterbräu.

In einer Führung durch das Museum wurde uns alles zur Geschichte der Brauerei und des einzigartigen Biers aus Alpirsbach erzählt. So wurde zum Beispiel aufgrund des zu kleinen Klosters eine 836m lange Pipeline in das Industriegebiet von Alpirsbach gelegt, in der heute die Würze transportiert wird. Somit sind die letzten Schritte des Brauens aus dem Kloster ausgelagert.

Zum Abschluss wurden wir in den Klosterkeller zu einer kleinen Verkostung eingeladen.


Badische Meile Karlsruhe 2023

Badische Meile Karlsruhe 2023

Circa 6.500 Läufer/innen traten am 07. Mai 2023 bei bestem Wetter die Laufveranstaltung Badische Meile an.
Unter ihnen starteten auch Vertreter der Carl-Benz-Schule in der Herrmann-Veit-Straße, nahe unserer Schule.

Sie liefen - angefeuert von einem gut gelaunten Publikum - den Rundlauf durch die Karlsruher Innenstadt. Vorbei ging es beispielsweise am ZKM und am Karlsruher Zoo und auch unter die Erde am Karlstor, bevor unsere CBS'ler nach acht Kilometern, 888 Metern und 89 Zentimetern glücklich das Ziel, das Carl-Kaufmann-Station, erreichten.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem sportlichen Erfolg!