Am Montag, den 24. Juni 2019 besuchten wir, die Klasse FTM1, das größte Stahlwerk Badens. Nach einer kurzen Begrüßung wurden wir in den einzigen klimatisierten Raum des ganzen Werks geführt, wo wir einen zwanzig minütigen Einblick hinter die Kulissen bekamen.
Bevor die Werksführung beginnen konnte, wurden wir mit Schutzbrillen, Helmen, Ohrstöpseln und Schutzkitteln ausgestattet.
Unser erster Halt war die Anlieferstelle des Stahlschrottes auf dem Werksgelände. Durch die günstige Lage im Rheinhafen von Kehl werden 70% des Stahlschrottes mit Schiffen angeliefert und mit großen Kränen mithilfe eines Greifers und eines Magneten entnommen. Anschließend wird der Stahlschrott sortiert und zwischengelagert oder direkt in den Schrottkorb geschüttet, welcher auf der ferngesteuerten Schrottfähre zwischen Stahlwerk und Hafen pendelt.
Im Stahlwerk durften wir beobachten, wie ein Schrottkorb über dem Ofen ausgeschüttet wurde und sich schlagartig große Flammen bildeten, die seitlich des Schrottkorbs bis zur Decke loderten.
Sobald die Schmelze 1600°C erreicht hat, wird sie am Boden des Ofens abgestochen und mit Legierungselementen in einer Pfanne vermischt.
Damit die richtige Zusammensetzung des Stahls gewährleistet werden kann, werden zwischendurch immer wieder Proben entnommen und analysiert.
Die Schmelze wird dann in einer Stranggussanlage in 6 Kokillen vergossen, woraus lange Stahlstränge (Knüppel) geformt werden. Pro Stunden können etwa 300t Stahl vergossen werden.
Die Knüppel werden gekühlt und auf 14m-Stränge gekürzt und anschließend entweder ins Stabstahl- oder Drahtwalzwerk transportiert, wo sie weiterbearbeitet werden.
Vier Stunden nachdem der Stahlschrott im Hafen angeliefert wurde, können die Schiffe und Güterzüge mit fertigem Betonstahl beladen werden.
Der Besuch des Stahlwerks war sehr informativ und hat einen passenden Beitrag zu unserem Werkstoffkundeunterricht geleistet. Wir freuen uns bereits auf weitere spannende Exkursionen im nächsten Schuljahr.